|
Inventar Nr.:
|
GS 20300, fol. 58
|
Werktitel:
|
Ceres |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 58 | Trois Pieces numerotées: / 3 Une Ceres; avec 2 vers: Jam fastidita – grata / Dee. |
nach Hollstein: | Ceres |
Konvolut / Serie:
|
Bacchus, Venus und Ceres / Bacchus, Venus and Ceres, 3 Bll., Nr. 3, New Hollstein Dutch and Flemish (Goltzius) I.230.144-146 |
Beteiligte Personen:
|
|
Künstler/-in: | Hendrick Goltzius (1558 - 1617)
|
Stecher: | Jan Pietersz Saenredam (um 1565 - 1607), alte Zuschreibung
|
Dedikator: | Hendrick Goltzius (1558 - 1617)
|
Widmungsempfänger: | Cornelis Cornelisz. van Haarlem (1562 - 1638)
|
Verfasser (Inschrift): | Cornelis Schonaeus (um 1540 - 1611)
|
Datierung:
|
|
Serie: | um 1595 (nach Hollstein) |
Technik:
|
Kupferstich |
Maße:
|
25 x 18,3 cm (Blattmaß)
|
Beschriftungen:
|
unter der Darstellung: 3. Iam fastidita quercu, iam glande remota, / Percipe frugiferae munera grata Deae. C. Schonaeus. C.S.
|
IconClass:
|
41C6211 spezifisch geformtes Brot 25FF311 Basilisk (Hahn/Schlange) 92M1 die Geschichte der Ceres (Demeter) 92M212 die Geschichte der Proserpina (Persephone, Core), Libera - frühe Kindheit, Erziehung |
Literatur:
- Bartsch, Adam: Le Peintre Graveur. Wien 1803, S. 242, Kat.Nr. 67.
- Hollstein, Friedrich Wilhelm Heinrich (u. a.): Dutch and Flemish etchings, engravings and woodcuts. Ca. 1450-1700. Bd. 8: Goltzius - Heemskerck. Amsterdam (u. a.) 1949ff, S. 29, Kat.Nr. 136 I(II).
- Hollstein, Friedrich Wilhelm Heinrich (u. a.): Dutch and Flemish etchings, engravings and woodcuts. Ca. 1450-1700. Bd. 23: Jan Saenredam to Roelandt Savery. Amsterdam (u. a.) 1949ff, S. 51, Kat.Nr. 68.
- Leesberg, Marjolein (u. a.): The New Hollstein Dutch & Flemish etchings, engravings and woodcuts. 1450-1700. Hendrick Goltzius. Part I. Ouderkerk aan den IJssel 2012, S. 233, Kat.Nr. 146.
Letzte Aktualisierung: 15.06.2020
Wissenschaftliche Kommentare:
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.
Einen neuen Kommentar hinzufügen.