| 
 | 
| Inventar Nr.: | GS 20300, fol. 49 
  
 | 
| Werktitel: | Mars und Venus | 
| Hist. Inhaltsverzeichnis: | 49 | Venus & Mars; il y a 6 vers: Mundi oculos – / reseretq dies | B. Spranger inv. | 
| nach Hollstein: | Mars and Venus | 
| Beteiligte Personen: |  | 
| Stecher: | Hendrick Goltzius (1558 - 1617) 
 | 
| Inventor: | Bartholomaeus Spranger (1546 - 1611) 
 | 
| Datierung: |  | 
| Entstehung der Platte: | 1588 (in der Platte) | 
| Technik: | Kupferstich | 
| Maße: | 42 x 30,3 cm (Blattmaß) 
 | 
| Beschriftungen: | unten mittig: B. Spranger Inuentor. HG[ligiert]oltzius sculptor / A° 1588.; unter der Darstellung links: Mundi oculus Phoebus, mundi Jux, omnia ceruit, / Sub nitido arcanum est Sole, latensque nihil.;
 unter der Darstellung mittig: Martis adulterium blanda cum Cypride, nexu / Mulciberis, dictis praebet abunde fidem.;
 unter der Darstellung rechts: Nudus vterque iacet: nil sic caelatur, et atra / Nax operit, prodat quin, referetque dies.;
 
 | 
| IconClass: | Primäre Ikonographie: 45C22   Rüstung, Panzer Primäre Ikonographie: 41A7612   Himmelbett
 Sekundäre Ikonographie: 92B4232   Mars und Venus schlafen miteinander; Apollo (Sol) erscheint
 Primäre Ikonographie: 92D1916   Amoretten, Putten; amores, amoretti, putti
 | 
| Anmerkungen: |  | 
| Kommentar: | Ausbruch der oberen rechten Ecke der Seite. | 
| Montierung: | Der Stich ist vollflächig auf die Buchseite kaschiert mit Ausnahme eines schmalen Streifens links, der zum Teil auf fol. 48v geklebt ist. |