| 
 | 
| Inventar Nr.: | GS 20300, fol. 33 
  
 | 
| Werktitel: | Der auferstandene Christus mit dem Kreuz | 
| Hist. Inhaltsverzeichnis: | 33 | Un Christ tenant une grande croix dans son bras / gauche; piece histoirée; il y a 4 vers: Sus- / tulit humanas – sustulit ille simul | Car. Collaert exc. | 
| nach Hollstein: | Christ with the cross | 
| Beteiligte Personen: |  | 
| Künstler/-in: | Hendrick Goltzius (1558 - 1617) 
 | 
| Verleger: | Karel Collaert (1598 - 1654) 
 | 
| Verfasser (Inschrift): | Cornelis Schonaeus (um 1540 - 1611), Zuschreibung 
 | 
| Datierung: |  | 
| Entstehung der Platte: | um 1580 (nach Hollstein) | 
| Technik: | Kupferstich | 
| Maße: | 43,6 x 33,3 cm (Blattmaß) 
 | 
| Beschriftungen: | Handschrift: oben rechts mit Bleistift: N°. 32 fehlt / laut Register; oben mittig: Optimus vxorem vera Pietate maritus / Diligit vt partem nouerit eße sui, / Vxor nobilior gemmis, speciosior auro est, / Quae studiosa Dei, duae studiosa viri.;
 oben links: Esuviui, / Dedisti mihi / edere.;
 oben rechts: Nudus / eram, operuis= / ti me.;
 unter der Darstellung: SVSTVLIT HVMANAS CVLPAS, ET CRIMINA CHRISTVS, / LAVIT ET HVMANVM SANGVINIS AMNE GENVS. / ET QVI PECCATVM DELEVIT SANGVINE, POENAM / PECCATO POSITAM SVSTVLIT ILLE SIMVL.;
 mittig links: Sitiui, / Dedisti mihi / bibere.;
 mittig rechts: Infirmus / eram, visitas= / ti me.;
 unten links: Hospes / eram, collegis= / ti me.;
 unten mittig: HG[ligiert]oltzius inuentor et sculptor / Carolu Collaert excud.;
 unten rechts: In Carcere / eram, venisti / ad me.;
 Handschrift: unten rechts mit Bleistift: 30;
 
 | 
| IconClass: | Sekundäre Ikonographie: 11H(...)6   männliche Heilige (mit NAMEN) - Martyrium, Leiden, Scheitern, Tod eines männlichen Heiligen Sekundäre Ikonographie: 73A42   die Hochzeit von Maria und Joseph (sposalizio): sie werden vom Hohepriester getraut
 Sekundäre Ikonographie: 11V1   Hungrige speisen (esuriens cibatur) als eines der (sieben) Werke der Barmherzigkeit
 Sekundäre Ikonographie: 11V2   Durstige tränken (sitiens potatur) als eines der (sieben) Werke der Barmherzigkeit
 Sekundäre Ikonographie: 11V3   Obdachlose beherbergen (hospes colligitur) als eines der (sieben) Werke der Barmherzigkeit
 Sekundäre Ikonographie: 11V4   Nackte bekleiden (nudus vestitur) als eines der (sieben) Werke der Barmherzigkeit
 Sekundäre Ikonographie: 11V5   Kranke pflegen (aeger curatur) als eines der (sieben) Werke der Barmherzigkeit
 Sekundäre Ikonographie: 11V6   Gefangene besuchen oder befreien (incarceratus solatur) als eines der (sieben) Werke der Barmherzigkeit
 Sekundäre Ikonographie: 73EE15   der auferstandene Christus (mit Wunden, aber ohne Dornenkrone), der manchmal ein Kreuz hält - EE - das geschlossene und versiegelte Grab
 | 
| Anmerkungen: |  | 
| Montierung: | Der Stich ist vollflächig auf die Buchseite geklebt mit Ausnahme eines 4,2 cm breiten Streifens rechts, der vertikal gefaltet, hinterlegt und umgeklappt ist. |