Nautiluspokal mit Ungeheuermaul
Nautiluspokal mit Ungeheuermaul
|
Inventar Nr.:
|
KP B II.82 |
Bezeichnung:
|
Nautiluspokal mit Ungeheuermaul |
Künstler / Hersteller:
|
Hans Kellner (1553 - 1609)
|
Datierung:
|
1592 |
Objektgruppe:
|
Gefäß |
Geogr. Bezug:
|
Nürnberg |
Material / Technik:
|
silber, gegossen, getrieben, graviert, punziert, ziseliert, geätzt, vergoldet; Nautilus mit polierter Perlmutterschicht und Flachreliefschnitzerei; Reste von Bemalung (an den Augen der Nereide) |
Maße:
|
29,2 cm m. Deckel (Höhe) 23,7 cm o. Deckel (Höhe) 10,2 x 8 cm Fuß (Objektmaß) 839,9 g (Gewicht)
|
Beschriftungen:
|
N (BZ);
|
Katalogtext:
Landgraf Moritz von Hessen-Kassel erwarb das Nautiluspokalpaar (KP B II.78 und KP B II.82) 1592 und überführte es in den Hausschatz. Vermutlich zierten sie bei Festbanketten paarweise das Silberbüffet. Auf der Innenseite der Deckel prangte einst das hessische Wappen. Auch waren beide Nautilusschalen mit chinesischer Flachreliefschnitzerei verziert.
Literatur:
- Schütte, Rudolf-Alexander: Die Silberkammer der Landgrafen von Hessen-Kassel. Bestandskatalog der Goldschmiedearbeiten des 16. bis 18. Jahrhunderts in den Staatlichen Museen Kassel. Kassel - Wolfratshausen 2003, S. 15, 126-129, Abbildung S. 127-129, Kat.Nr. 22.
Letzte Aktualisierung: 12.08.2024