Pilgerzeichen von Rom mit den Stadtpatronen Roms Petrus und Paulus

Pilgerzeichen von Rom mit den Stadtpatronen Roms Petrus und Paulus
|
Inventar Nr.:
|
KP 1915/248 (1915 I/248) |
Bezeichnung:
|
Pilgerzeichen von Rom mit den Stadtpatronen Roms Petrus und Paulus |
Künstler / Hersteller:
|
unbekannt
|
Datierung:
|
13. Jh. |
Objektgruppe:
|
Medaille / Plakette |
Geogr. Bezug:
|
Rom |
Material / Technik:
|
Blei-Zinn-Legierung |
Maße:
|
4 x 3,4 x 0,2 cm (Objektmaß)
|
Beschriftungen:
|
S[ANCTVS] PE[TRVS] S[ANCTVS] PA[VLVS]
|
Katalogtext:
Im Mittelalter spielte das Reisen zu Orten, die sich durch Reliquien, Gnadenbilder oder Wundererscheinungen auszeichneten, eine wichtige Rolle im religiösen Leben. Am Wallfahrtsort erwarb man häufig Pilgerzeichen, die als Andenken, Schutzmittel gegen Krankheit und Unglück, als Grabbeigaben, Votivgeschenke oder auch in der Volksmedizin dienten. Zugleich waren sie Bestätigung des Besuches.
Nach Jerusalem kam Rom, als der Ruhestätte der Apostel Petrus und Paulus, eine bedeutende Rolle als Wallfahrtsort zu. Anlässlich der Jubiläumsjahre konnten die Pilger einen vollkommenen Sündenablass erlangen.
Letzte Aktualisierung: 15.12.2023