| 
 | 
| Inventar Nr.: | GS 20300, fol. 24,1 
  
 | 
| Werktitel: | Frau mit dem Blutfluss | 
| Hist. Inhaltsverzeichnis: | 24 | 5 Femme malade d’une perte de sang (Luc. VIII, / 43–48.) avec 2 vers: Attingens domini – / sensit opem | ___,,___ [J. Sanredam sc. R. de. Baudous exc.] | 
| nach Hollstein: | The woman with the issue of blood | 
| Konvolut / Serie: | Frauen aus dem Neuen Testament / Woman from the Ne Testament saved by Christ, 6 Bll., Nr. 5, New Hollstein Dutch and Flemish (Goltzius) III.67.427-432 | 
| Beteiligte Personen: |  | 
| Stecher: | Jan Pietersz Saenredam (um 1565 - 1607) 
 | 
| Inventor: | Hendrick Goltzius (1558 - 1617) 
 | 
| Verleger: | Robert Willemsz. de Baudous (um 1574 - 1659) 
 | 
| Verfasser (Inschrift): | Balthasarus Schonaeus (um 1575 - 1611) 
 | 
| Datierung: |  | 
| Serie: | um 1594 (nach Hollstein) | 
| Technik: | Kupferstich | 
| Maße: | 19,4 x 13,7 cm (Blattmaß) 
 | 
| Beschriftungen: | unten rechts: HG[ligiert]oltzius Inuentor  / I. Saenredam sculpt.; unten rechts: 5 [gegenseitig];
 unter der Darstellung: A ttingens Domini vestem correpta fluore / Sanguineo, subitam foemina sensit opem. Balthasarus . Schonae / Robb. de baudous excudit.;
 
 | 
| IconClass: | Primäre Ikonographie: 41D263   Wanderstab, Spazierstock Sekundäre Ikonographie: 73C464   die Heilung der Blutflüssigen: sie kniet vor Christus, nachdem sie sein Gewand berührt hat (Matthäus 9:20-22; Markus 5:25-34; Lukas 8:43-48)
 Primäre Ikonographie: 31AA231   stehende Figur - AA - weibliche Figur
 Primäre Ikonographie: 25II18   Stadtrand, Peripherie einer Stadt - II - Idealstadt
 |