| 
 | 
| Inventar Nr.: | GS 20300, fol. 22,2 
  
 | 
| Werktitel: | Frau von Samaria am Brunnen | 
| Hist. Inhaltsverzeichnis: | 22 | 2 la Samaritaine (Jo. IV.) avec 2 vers: Quae soli – / ta est viles – promit aquas | ___,,___ [J. Sanredam sc. R. de. Baudous exc.] | 
| nach Hollstein: | The Samarian woman at the well | 
| Konvolut / Serie: | Frauen aus dem Neuen Testament / Woman from the Ne Testament saved by Christ, 6 Bll., Nr. 2, New Hollstein Dutch and Flemish (Goltzius) III.67.427-432 | 
| Beteiligte Personen: |  | 
| Stecher: | Jan Pietersz Saenredam (um 1565 - 1607) 
 | 
| Inventor: | Hendrick Goltzius (1558 - 1617) 
 | 
| Verleger: | Robert Willemsz. de Baudous (um 1574 - 1659) 
 | 
| Verfasser (Inschrift): | Balthasarus Schonaeus (um 1575 - 1611) 
 | 
| Datierung: |  | 
| Serie: | um 1594 (nach Hollstein) | 
| Technik: | Kupferstich | 
| Maße: | 13,8 x 19,5 cm (Blattmaß) 
 | 
| Beschriftungen: | unten rechts: HG[ligiert]oltzius Inuent. I. Saenredam sculpt.; unten links: 2;
 unter der Darstellung: Quae solita est viles e fonte haurire / Nunc vivas Christi numine promit aquas. / Balthasarus Schonaeus;
 
 | 
| IconClass: | Primäre Ikonographie: 41A3911   Brunnen Sekundäre Ikonographie: 73C7221   die Samariterin (Johannes 4:4-42)
 Sekundäre Ikonographie: 73C72212   Christus und die Samariterin: er sitzt an Jakobs Brunnen und fragt sie, ob er aus ihrem Krug trinken kann
 |