| 
 | 
| Inventar Nr.: | GS 20300, fol. 16 
  
 | 
| Werktitel: | Christus in Emmaus | 
| Hist. Inhaltsverzeichnis: | 16 | les Pelerins d’Emaus; il y a 2 vers: Discipuli / agnoscunt – admiratio pectus | __,,__ [Matham sc.] R. de Baudous exc. | 
| nach Hollstein: | Christ at Emmaus | 
| Beteiligte Personen: |  | 
| Stecher: | Jacob Matham (1571 - 1631) 
 | 
| Inventor: | Hendrick Goltzius (1558 - 1617) 
 | 
| Verleger: | Robert Willemsz. de Baudous (um 1574 - 1659) 
 | 
| Verfasser (Inschrift): | Cornelis Schonaeus (um 1540 - 1611) 
 | 
| Datierung: |  | 
| Entstehung der Platte: | 1590 - 1610 (geschätzt) | 
| Technik: | Kupferstich | 
| Maße: | 26,7 x 18,5 cm (Blattmaß) 
 | 
| Beschriftungen: | unten mittig: HG[ligiert]oltzius Inuent. / I. Matham sculpt. R. de baud. exc.; unter der Darstellung: Discipuli agnoscunt, dum panem frangit, Jesum, / Illorumq[e] ingens capit admiratio pectus. C. Schonaeus;
 
 | 
| IconClass: | Sekundäre Ikonographie: 73E343   das Emmausmahl: Christus wird erkannt, als er das Brot segnet oder bricht |