| 
 | 
| Inventar Nr.: | GS 10678 
  
 | 
| Werktitel: | Moses empfängt die Gesetzestafeln | 
| nach Werkverzeichnis: | Moyses empfängt die Gesetztafeln | 
| Beteiligte Personen: |  | 
| Stecher: | Lorenz Strauch (1554 - um 1630) 
 | 
| Inventor: | Albrecht Dürer (1471 - 1528), alte Zuschreibung 
 | 
| Datierung: |  | 
| Entstehung der Platte: | 1554 - 1630 (Lebensdaten des Stechers) | 
| Technik: | Radierung | 
| Maße: | 10,8 x 8,6 cm (Blattmaß) 
 | 
| Beschriftungen: | in der Platte: 1524; AD; Domine Da quod iubes et lube quod Vis.; auf Passepartout mit Bleistift "10678a";
 
 | 
| IconClass: | Sekundäre Ikonographie: 71E1343   Moses empfängt von Gott die Gesetzestafeln Primäre Ikonographie: 11G   Engel
 Primäre Ikonographie: 48C7352   Horn, Trompete, Kornett, Posaune, Tuba
 Primäre Ikonographie: 41D2339   barfuß
 Primäre Ikonographie: 47I2211   Herde, Schafherde, Rinderherde
 | 
| Anmerkungen: |  | 
| Kommentar: | Vgl. den Abdruck von derselben Platte (Inv.-Nr. GS 26018). Heller zitiert den Nürnberger Maler und Kunsthändler Johann Hauer (1751 - 1829), der davon ausgeht, dass Lorenz Strauch die Radierung nach einer Zeichnung Dürers im Gebetbuch Heinrich Gärtners (+1508) fertigte. Heller hält dies jedoch für ausgeschlossen, da Gärtner 1524 - falls das in der Radierung angegebene Datum stimmt - schon verstorben war. |