|
Inventar Nr.:
|
GS 10664
|
Werktitel:
|
Der Hl. Hieronymus |
nach Hollstein: | St. Jerome |
nach Werkverzeichnis: | St. Jérome |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Crispijn van de d. Ä. Passe (1564 - 1637)
|
Inventor: | Albrecht Dürer (1471 - 1528)
|
Dedikator: | Crispijn van de d. Ä. Passe (1564 - 1637)
|
Widmungsempfänger: | Everhard Jabach (1567) (1567 - 1636)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1606 (in der Platte) |
Technik:
|
Kupferstich |
Maße:
|
28 x 19,6 cm (Blattmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: NEMINERIS MORTEM IVDICIVM SVBSEQVVTVRVM.; MEMOR ESTO TEMPORIS ... D: HIERON. ANN. MDCVI; Ex. Alb. Dureri pictura Crispin de Passe fecit; Respice finem; CVP [ligiert]; HANC D. HIERONYMJ EFFIGIEM AB ALBERTO DVRERO PHOENICE PICTORVM DELINEATAM COLORIBVS, VT CRISPINVS PASSEUS INCIDERET AERI PER MOTVS. EST DOMINI ET AMICI SVI EVERARDI JABACH AMORE ET OBSERVANTIA CAELATORIAE OMNISQ: ELEGATIAE ADMIRATORIS
|
IconClass:
|
11H(JEROME) Hieronymus, Mönch und Einsiedler; mögliche Attribute: Buch, Kardinalshut, Kruzifix, Stundenglas, Löwe, Totenschädel, Stein 11H(JEROME)36 der hl. Hieronymus als Büßer in der Wüste kniet halbnackt vor einem Kruzifix und hält einen Stein in seiner Hand, um sich an die Brust zu schlagen; ein Totenschädel (und andere Vanitas-Symbole), manchmal ein Skorpion und eine Schlange, be 11Q2121 Meditation über einem Totenschädel und/oder einem Kruzifix |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Nach einem Dürer zugeschriebenen Gemälde, das sich im Besitz Everhard Jabachs befand. Vgl. Gorssmann, F.: Holbein, Flemish Paintings and Everhard Jabach, in: The Burlington Magazine, Bd. 93, Nr. 574 (1951), S. 16, Abb. 11.
Ausriss der oberen Ecken hinterlegt. |
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.