| 
 | 
| Inventar Nr.: | GS 11693 
  
 | 
| Werktitel: | Die vier Evangelisten | 
| nach Hollstein: | The four Evangelists | 
| Beteiligte Personen: |  | 
| Stecher: | Coenrad Lauwers (1632 - 1685) 
 | 
| Stecher der Vorlage: | Schelte Adamsz. Bolswert (1586 - 1659), Kopie nach 
 | 
| Inventor: | Peter Paul Rubens (1577 - 1640) 
 | 
| Verleger: | Nicolaes Lauwers (um 1600 - um 1652) 
 | 
| Datierung: |  | 
| Entstehung der Platte: | 1645 - 1652 (geschätzt) | 
| Technik: | Kupferstich | 
| Maße: | 49,4 x 47,8 cm (Blattmaß) 
 | 
| Beschriftungen: | in der Platte: Si, quod duorum ab ore prodit testium, Verum esse verbum primâ VERITAS monet; Quatuor Virorum, qui DEI VERBVM docent, Vera esse verba, terra clamat et mare.; Pet. Paul. Rubens pinxit. Coenradu Lauvers sculpsit. Nicolaus Lauwers excudit Antverpiae.; Handschrift: verso oben links mit Feder in Braun: [...] 134 _ 9;
 
 | 
| Geogr. Bezüge: |  | 
| Verlagsort: | Antwerpen | 
| IconClass: | Sekundäre Ikonographie: 11I4   Evangelisten, in der Regel mit Büchern oder Schriftrollen (nicht im biblischen Kontext) Sekundäre Ikonographie: 11I422   der Stier (eventuell mit Buch) als Symbol des hl. Lukas
 Sekundäre Ikonographie: 11I424   der Engel (eventuell mit Buch) als Symbol des hl. Matthäus
 Sekundäre Ikonographie: 11I423   der Löwe (eventuell mit Buch) als Symbol des hl. Markus
 Sekundäre Ikonographie: 11I421   Adler (eventuell mit Buch) als Symbol des Evangelisten Johannes
 Primäre Ikonographie: 48C161   Säule, Pfeiler (Architektur)
 Primäre Ikonographie: 48A9875   Girlanden, Blumengewinde (Ornament)
 Primäre Ikonographie: 25G21   Früchte
 Primäre Ikonographie: 92B11221   Cornucopia, Füllhorn
 Primäre Ikonographie: 41C322   Krug, Becher, Pokal
 | 
| Anmerkungen: |  | 
| Kommentar: | Mehrere braune Flecken. Vertikale Mittelfalte und unterhalb der Mitte horizontale Falte. Nach dem Stich von S. A. Bolswert (gegenseitig) nach dem Gemälde von P. P. Rubens, ehemals London, Grosvenor House.
 Der Stich befand sich ehemals in einem Klebeband mit Reproduktionsgraphik nach Rubens, der aufgelöst wurde. Die Auflösung wurde nicht dokumentiert und das Inhaltsverzeichnis des Bandes hat sich nicht erhalten. Siehe den Kommentar zum aufgelösten Band [Rubens, aufgelöst].
 |