| 
 | 
| Inventar Nr.: | GS 11692 
  
 | 
| Werktitel: | Die Beweinung Christi | 
| in der Platte: | Christus funus | 
| nach Hollstein: | The Lamentation | 
| nach Werkverzeichnis: | The Lamentation with St Francis | 
| übersetzt: | Beweinung Christi | 
| Variante: | Die Grablegung Christi | 
| Beteiligte Personen: |  | 
| Stecher: | Paulus Pontius (1603 - 1658) 
 | 
| Inventor: | Peter Paul Rubens (1577 - 1640) 
 | 
| Datierung: |  | 
| Entstehung der Platte: | 1628 (in der Platte) | 
| Technik: | Kupferstich | 
| Maße: | 49,3 x 37,7 cm (Blattmaß) 
 | 
| Beschriftungen: | in der Platte: CHRISTI FVNVS.; Petrus Paulus Rubens in summa P. P. Capucinorum ara pinxit Bruxelles. Paulus Pontius aeri incidit. Cum priuilegijs Regis Christianissum, Serenissimae Infantis et Ordunum confederatorum. Anno 1628.; 
 | 
| Geogr. Bezüge: |  | 
| Entstehungsort der Vorlage: | Brüssel | 
| IconClass: | Sekundäre Ikonographie: 73D721   die Trauer der Angehörigen und Freunde um Christus (Christus ist in der Regel ohne Dornenkrone dargestellt) Sekundäre Ikonographie: 73D72121   der Leichnam Christi wird von Maria (im Beisein anderer Personen) gestützt
 Sekundäre Ikonographie: 73D76   Grablegung Christi (möglicherweise durch Engel)
 Primäre Ikonographie: 11G   Engel
 Sekundäre Ikonographie: 11H(FRANCIS)   der Gründer des Franziskanerordens, Franz(iskus) von Assisi, mögliche Attribute: Buch, Kruzifix, Lilie, Totenschädel, Stigmata
 Sekundäre Ikonographie: 11HH(MARY MAGDALENE)   Maria Magdalena, büßende Prostituierte; mögliche Attribute: Buch (oder Schriftrolle), Krone, Dornenkrone, Kruzifix, Salbgefäß, Spiegel, Musikinstrument, Palmzweig, Rosenkranz, Geißel
 Primäre Ikonographie: 25H119   Höhle, Grotte
 Primäre Ikonographie: 73D82(CROWN OF THORNS)   Dornenkrone (Leidenswerkzeug)
 Primäre Ikonographie: 73D82(LANCE)   Lanze (Leidenswerkzeug)
 Primäre Ikonographie: 73D82(NAILS)   Kreuzesnägel (Leidenswerkzeuge)
 | 
| Anmerkungen: |  | 
| Kommentar: | Nach dem Gemälde von Peter Paul Rubens (gegenseitig), Brüssel, Musée royaux des Beaux-Arts de Belgique (Inv.-Nr. 164). Vgl. den Stich von Schelte Adamsz. Bolswert nach derselben Vorlage (Inv.-Nr. GS 39245, fol. 88). Der Stich befand sich ehemals in einem Klebeband mit Reproduktionsgraphik nach Rubens, der aufgelöst wurde. Die Auflösung wurde nicht dokumentiert und das Inhaltsverzeichnis des Bandes hat sich nicht erhalten. Siehe den Kommentar zum aufgelösten Band [Rubens, aufgelöst]. Der Stich weist eine horizontale geglättete Falte auf.
 |