| 
 | 
| Inventar Nr.: | GS 11695 
  
 | 
| Werktitel: | Der Triumph der Kirche durch die Eucharistie | 
| in der Platte: | Ecclesia per S. eucharistiam triumphans | 
| nach Hollstein: | The Triumph of the Church by the Eucharist | 
| Beteiligte Personen: |  | 
| Stecher: | Schelte Adamsz. Bolswert (1586 - 1659) 
 | 
| Inventor: | Peter Paul Rubens (1577 - 1640) 
 | 
| Verleger: | Nicolaes Lauwers (um 1600 - um 1652) 
 | 
| Dedikator: | Petrus Hannecart (17. Jh.) 
 | 
| Widmungsempfänger: | Leopold Wilhelm Erzherzog von Österreich (1614 - 1662) 
 | 
| erwähnte Person: | Philipp IV. König von Spanien (1605 - 1665) 
 | 
| Datierung: |  | 
| Entstehung der Platte: | um 1652 (nach Corpus Rubenianum II-1, S. 323) | 
| Technik: | Kupferstich | 
| Maße: | 63,3 x 103 cm gesamt (Blattmaß) 63,3 x 52 cm linkes Blatt (Blattmaß)
 62,1 x 52,4 cm rechtes Blatt (Blattmaß)
 
 | 
| Beschriftungen: | in der Platte: ECCLESIA PER S. EVCHARISTIAM TRIVMPHANS; Perge tr[iumphatr]ix Ecclesia ... trina corona tuum. SERENISSIMO PRINCIPI LEO[POLDO] GVILIELMO ARCHIDVCI AVSTRIAE, BELGARVM ... DEBITI OBSEQVY ERGO PET. HANNEKART D. C.; [Petr. Paul. Rubbens pinxit.]; [S. à Bolswert sculpsit]; [Nicolaus Lauwers excudit Antuerpiae. Cum Priuilegio.]; 
 | 
| Geogr. Bezüge: |  | 
| Verlagsort: | Antwerpen | 
| IconClass: | Sekundäre Ikonographie: 11P110   Triumph der Kirche (oder der Religion) Sekundäre Ikonographie: 11Q73243   Glorifikation, Triumph der Eucharistie
 Sekundäre Ikonographie: 11Q71444   Ostensorium, Monstranz
 Primäre Ikonographie: 43A421   Triumphwagen
 Primäre Ikonographie: 11P31111   Insignien des Papstes, z.B. die Tiara
 Sekundäre Ikonographie: 11E5   die sieben Gaben des Heiligen Geistes
 Sekundäre Ikonographie: 11N   das Laster und die sieben Todsünden
 Primäre Ikonographie: 48C161   Säule, Pfeiler (Architektur)
 | 
| Anmerkungen: |  | 
| Kommentar: | Gedruckt von zwei Platten, zusammengesetzt aus zwei Bogen. Der Stich ist am unteren Rand beschnitten, sodass Signaturen und Verlegeradresse nur noch ansatzweise erkennbar sind.
 Ausriss der unteren linken Ecke, ergänzt und retuschiert. Am unteren Rand mehrere hinterlegte Ausrisse. Zwei horizontale und vier vertikale geglättete Falten.
 Nach dem Gemälde von P. P. Rubens (gegenseitig), Madrid, Museo del Prado (Inv.-Nr. P001698).
 Der Stich befand sich ehemals in einem Klebeband mit Reproduktionsgraphik nach Rubens, der aufgelöst wurde. Die Auflösung wurde nicht dokumentiert und das Inhaltsverzeichnis des Bandes hat sich nicht erhalten. Siehe den Kommentar zum aufgelösten Band [Rubens, aufgelöst].
 |