| 
 | 
| Inventar Nr.: | GS 11690 
  
 | 
| Werktitel: | Der Höllensturz der Verdammten | 
| nach Hollstein: | Fall of the Damned | 
| Beteiligte Personen: |  | 
| Stecher: | Jonas Suyderhoff (um 1613 - 1686) 
 | 
| Inventor: | Peter Paul Rubens (1577 - 1640) 
 | 
| Dedikator: | Pieter Claesz. Soutman (um 1593 - 1657) 
 | 
| Widmungsempfänger: | Constantijn d. Ä. Huygens (1596 - 1687) 
 | 
| Datierung: |  | 
| Entstehung der Platte: | 1642 (in der Platte) | 
| Technik: | Kupferstich | 
| Maße: | 70,8 x 53,4 cm gesamt (Blattmaß) 35,2 x 53,4 cm oberes Blatt (Blattmaß)
 35,5 x 53,4 cm unteres Blatt (Blattmaß)
 
 | 
| Beschriftungen: | in der Platte: Superbiae ergo depulsi ... Constantino Hugens ... Dedicat, Seseq ejus clarissimo Nomini L. M. Q. devovet Petrus Soutman. Cum Priuil.; P. Paulo Rubens Pinxit; I. Suyderhoef sculp. A.o 1642.; 
 | 
| IconClass: | Sekundäre Ikonographie: 11U24   der (Höllen)sturz der Verdammten (beim Jüngsten Gericht) Primäre Ikonographie: 11G183   der Erzengel Michael (häufig in Rüstung mit Schwert oder Lanze)
 Primäre Ikonographie: 11G3   kämpfende Engel
 Sekundäre Ikonographie: 11T53   Teufel zerren die Verdammten ins Höllenfeuer
 Primäre Ikonographie: 31A2731   fallen
 | 
| Anmerkungen: |  | 
| Kommentar: | Nach dem Gemälde von Peter Paul Rubens "Das Kleine Jüngste Gericht" (gegenseitig), München, Alte Pinaktothek (Inv.-Nr. 611). Der Stich befand sich ehemals in einem Klebeband mit Reproduktionsgraphik nach Rubens, der aufgelöst wurde. Die Auflösung wurde nicht dokumentiert und das Inhaltsverzeichnis des Bandes hat sich nicht erhalten. Siehe den Kommentar zum aufgelösten Band [Rubens, aufgelöst]. Druck von drei Platten, zusammengesetzt aus zwei Bogen. Die Inschrift ist von einer separaten Platte zusammen mit der unteren Platte des Höllensturzes auf ein Blatt gedruckt. Vertikale Mittelfalte.
 |