|
Inventar Nr.:
|
GS 11679
|
Werktitel:
|
Der Bethlehemitische Kindermord |
nach Hollstein: | The Massacre of the Innocents |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Paulus Pontius (1603 - 1658)
|
Inventor: | Peter Paul Rubens (1577 - 1640)
|
Dedikator: | Antonio de Tassis (1584 - 1651)
|
Widmungsempfänger: | Antoon Triest (1577 - 1657)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1643 (in der Platte) |
Technik:
|
Kupferstich |
Maße:
|
62,5 x 91 cm gesamt (Blattmaß) 62,5 x 44,5 cm linkes Blatt (Blattmaß) 62,5 x 47 cm rechtes Blatt (Blattmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: Pet. Paul. Rubenius pinxit Paulus Pontius sculpsit.; Cum priuilegio Anno 1643.; PERILLVSTRI ET REVERENDISSIMO DOMINO, D. ANTONIO TRIEST, EPISCOPO GANDAVENSI ... DEDICABAT ANTON. DE TASSIS, CANONICVS ANTVERPIANVS, INTER CVIVS CIMELIA HVIVS TABVLAE EXSTAT ARCHETYPON.; Contemplare, Spectator, in ... frustra extinguere nititur. C. G.
|
IconClass:
|
Sekundäre Ikonographie: 73B63 der Bethlehemitische Kindermord Primäre Ikonographie: 42A3 Mutter mit Baby oder kleinem Kind Primäre Ikonographie: 31E23463 gewaltsamer Tod durch Hieb- und Stichwaffen Primäre Ikonographie: 31B6214 weinen Sekundäre Ikonographie: 45B der Soldat; Soldatenleben Primäre Ikonographie: 11G Engel |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Gedruckt von zwei Platten, zusammengesetzt aus zwei Bogen. Zwei horizontale und sechs vertikale geglättete Falten.
Nach dem Gemälde von P. P. Rubens (gegenseitig), München, Alte Pinakothek (Inv.-Nr. 572).
Der Stich befand sich ehemals in einem Klebeband mit Reproduktionsgraphik nach Rubens, der aufgelöst wurde. Die Auflösung wurde nicht dokumentiert und das Inhaltsverzeichnis des Bandes hat sich nicht erhalten. Siehe den Kommentar zum aufgelösten Band [Rubens, aufgelöst]. |