| 
 | 
| Inventar Nr.: | GS 11678 
  
 | 
| Werktitel: | Die Kreuzaufrichtung | 
| nach Hollstein: | The raising of the cross | 
| nach Werkverzeichnis: | Elévation en croix | 
| Beteiligte Personen: |  | 
| Stecher: | Jan Witdoeck (um 1615 - nach 1642) 
 | 
| Inventor: | Peter Paul Rubens (1577 - 1640) 
 | 
| Dedikator: | Peter Paul Rubens (1577 - 1640) 
 | 
| Widmungsempfänger: | Cornelis Van der Geest (1575 - 1638) 
 | 
| Datierung: |  | 
| Entstehung der Platte: | 1638 (in der Platte) | 
| Entstehung der Vorlage: | 1610 - 1612 (nach Werkverzeichnis) | 
| Technik: | Kupferstich | 
| Maße: | 61,5 x 125,4 cm (Blattmaß) 
 | 
| Beschriftungen: | in der Platte: IESVS NAZARENVS REX; D. CORNELIO VANDER GEEST VIRORVM OPTIMO ET AMICORVM VETVSTISSIMO SVOQVE AB ADOLESCENTIA PERPETVO FAVTORI ARTISQVE PICTORIAE SUMMO DVM VIXIT ADMIRATORI MONVMENTVM HOC AETERNAE AMICITIAE QVOD SVPERSTITI DESTINARAT DEFVNCTO L. M. D. D. Q. Ex tabula Walburgensis Ecclesiae ciuius ipse praecipuus Athoir et. prmotor fuit.; P P Rubens pinxit. H. Withouc sculpsit. Ao. 1638. Cum priuilegiis Regis Christianissimi Principum Belgarum et Ordinum Batauiae.; 
 | 
| Geogr. Bezüge: |  | 
| erwähnter Ort: | St.-Walburgis-Kirche (Antwerpen) | 
| IconClass: | Sekundäre Ikonographie: 73D551   die Kreuzaufrichtung: Christus ist bereits angenagelt Sekundäre Ikonographie: 73D6411   der gekreuzigte Christus mit Maria und Johannes, die dicht beieinander stehen; Maria kann während einer Ohnmacht dargestellt sein
 Sekundäre Ikonographie: 73D626   der Kreuzestod Christi: die (durch eine Sonnenfinsternis verursachte) Dunkelheit von der sechsten bis zur neunten Stunde
 Sekundäre Ikonographie: 73D57   Aufrichtung der Kreuze für die beiden Schächer
 Primäre Ikonographie: 42B742   Mutter und Kind(er), Frau und Kind(er) (Familiengruppe)
 Primäre Ikonographie: 31B62141   Tränen
 Primäre Ikonographie: 46C131   auf einem Pferd, Esel oder Maultier reiten; Reiter(in)
 Sekundäre Ikonographie: 45B   der Soldat; Soldatenleben
 Primäre Ikonographie: 45D1   (militärische) Fahnen und Standarten
 Primäre Ikonographie: 47I15(SPADE)   landwirtschaftliche Arbeitsgeräte: Spaten
 | 
| Anmerkungen: |  | 
| Kommentar: | Gedruckt von drei Platten, zusammengesetzt aus drei Bogen. Der Stich weist vier vertikale und zwei horizontale geglättete Falten auf. Entlang der Ränder etliche hinterlegte Ausbrüche und Ausrisse. Ausriss am oberen Rand mittig  mit dem Teilstück eines anderen Stiches ergänzt und mit Graphit retuschiert. Nach der Ölskizze von P. P. Rubens (gegenseitig), Toronto, Art Gallery of Ontario (Inv.-Nr. 906). Diese gibt das Gemälde von Rubens in der Onze-Lieve-Vrouwekathedraal in Antwerpen wieder.
 Der Stich befand sich ehemals in einem Klebeband mit Reproduktionsgraphik nach Rubens, der aufgelöst wurde. Die Auflösung wurde nicht dokumentiert und das Inhaltsverzeichnis des Bandes hat sich nicht erhalten. Siehe den Kommentar zum aufgelösten Band [Rubens, aufgelöst].
 |