| 
 | 
| Inventar Nr.: | GS 11671 
  
 | 
| Werktitel: | Die Anbetung der Hirten | 
| nach Hollstein: | The Adoration of the Shepherds | 
| Beteiligte Personen: |  | 
| Stecher: | Paulus Pontius (1603 - 1658) 
 | 
| Inventor: | Peter Paul Rubens (1577 - 1640) 
 | 
| Verleger: | Cornelis van Merlen (1654 - 1723) 
 | 
| Datierung: |  | 
| Entstehung der Platte: | 1619 - 1639 (geschätzt) | 
| Entstehung der Vorlage: | 1619 (nach Werkverzeichnis) | 
| Technik: | Kupferstich | 
| Maße: | 62,5 x 38,5 cm (Blattmaß) 
 | 
| Beschriftungen: | in der Platte: GLORIA IN EXCELSIS DEO ET IN TERRA PAX; ECCE VIRGO CONCIPIET ET PARIET FILIVM. Isaiae. 7.; P. P. Rubbens pinxit.; Paul. Pontius sculpsit.; Cor. Van Merlen excudit Antverpiae.; Handschrift: verso oben links mit Feder in Braun: 239 - 19;
 
 | 
| Geogr. Bezüge: |  | 
| Verlagsort: | Antwerpen | 
| IconClass: | Sekundäre Ikonographie: 73B25   die Anbetung des Christuskindes durch die Hirten (im Beisein Marias und Josephs) Sekundäre Ikonographie: 73B281   der Ochse und der Esel an der Krippe (Geburt Christi)
 Primäre Ikonographie: 11G   Engel
 Primäre Ikonographie: 48C7354   Dudelsack, Musette
 Primäre Ikonographie: 34B11   Hund
 | 
| Anmerkungen: |  | 
| Kommentar: | Das Blatt weist zwei horizontale geglättete Mittelfalten auf. Nach dem Gemälde von P. P. Rubens (gegenseitig), München, Alte Pinakothek (Inv.-Nr. 303).
 Der Stich befand sich ehemals in einem Klebeband mit Reproduktionsgraphik nach Rubens, der aufgelöst wurde. Die Auflösung wurde nicht dokumentiert und das Inhaltsverzeichnis des Bandes hat sich nicht erhalten. Siehe den Kommentar zum aufgelösten Band [Rubens, aufgelöst].
 |