Moller, Georg


1784 - 1852

Name: Moller, Georg
Lebensdaten: 1784 - 1852
Geburtsort: Diepholz, 21.1.1784
Todesort: Darmstadt, 13.3.1852
Beruf: Architekt, Architekturhistoriker


Moller begann seine Ausbildung als Schüler von Witting (1800-1802) und Weinbrenner (1802-1807), der ihn am nachhaltigsten beeinflußte. Es folgte ein mehrjähriger Studienaufenthalt in Rom, wo er Anschluß an die deutsche Künstlerkolonie fand. Nach seiner Rückkehr nach Darmstadt erhielt er im Februar 1810 eine Anstellung als Hofbaumeister des Großherzogtums Hessen-Darmstadt, der wenige Monate später die Ernennung zum Baurat folgte. Im Jahr 1812 wurde er Oberbaurat, 1821 Rat bei der Oberfinanzkammer, 1839 Gemeiner Oberbaurat und 1844 schließlich Oberbaudirektor und stand damit an der Spitze des hessischen Staatsbauwesens. Neben seiner Tätigkeit als Architekt tat er sich auch als Städteplaner und Architekturtheoretiker hervor. Mit seinen "Denkmälern der deutschen Baukunst, Beiträge zur Kenntnis der deutschen Baukunst des Mittelalters" schuf er eine wichtige Grundlage für die Auseinandersetzung mit den architektonischen Kunstwerken einer vergangenen Epoche. Die Dokumentation dieser steinernen Zeitzeugen machte ihn schließlich zu einem vehementen Kämpfer für die Erhaltung dieser Bauten. Mit Unterstützung des Großherzogs Ludwig I. erwirkte er 1818 für Hessen die erste Denkmalschutzverordnung auf deutschem Boden. Obwohl Moller als "Meister, als der beste Kenner der alten Style" galt - seine Zeichnungen des Kölner Doms gehören zu den großen Leistungen auf dem Gebiet der Architekturzeichnung -, stand er der neogotischen Bewegung kritisch gegenüber. Er sah die gotische Stilrichtung als Resultat ihrer Zeit, die bewundert und nachgeahmt werden, aber nicht geschaffen werden könne. Die griechische Baukunst dagegen erschien ihm "als Frucht des klaren Verstandes und eines richtigen Schönheitssinnes". So blieb er der klassizistischen Stilrichtung treu, jedoch zeigt die sog. Bamberger Mappe mit einem Konvolut neogotischer Entwürfe, daß er sich nicht nur als Architekturtheoretiker, sondern in einem beachtlichen Ausmaß auch schöpferisch mit diesem Stil auseinandersetzte. Möglicherweise ist es der Überlieferungssituation und fehlenden Möglichkeiten zur Realisierung seiner Pläne geschuldet, daß uns sein klassizistisches Werk so dominant vor Augen steht. Zu seinen bedeutenden Arbeiten zählen: die katholische Ludwigskirche in Darmstadt, das Hoftheater in Darmstadt, das Stadttheater in Mainz, das Stadtschloß in Wiesbaden, das Haus der Freimaurerloge in Darmstadt und die Umbauentwürfe für das Bad Homburger und das Meisenheimer Schloß sowie die Umgestaltung von Schloß Johannisberg.

Literatur: Thieme/Becker 1907-1950, Bd. 15, S. 44-46; Fröhlich/Sperlich 1959

Stand: August 2007 [MH]


Letzte Aktualisierung: 22.03.2017



© Hessen Kassel Heritage 2024
Datenschutzhinweis | Impressum