|<<   <<<<   9 / 9   >>>>   >>|

Nachtuhr



Nachtuhr


Inventar Nr.: APK U 42
Bezeichnung: Nachtuhr
Künstler / Hersteller: Giuseppe Campani (1635 - 1715)
Datierung: vor 1700
Objektgruppe:
Geogr. Bezug:
Material / Technik: Messing (versilbert) oder Silber, Glas (Uhrengehäuse) / Eisen, Glas (modernes Uhrwerk)
Maße: (hier:) Gesamtbreite der Nachtuhr 31,5 x 42 x 13,5 cm (Objektmaß)


Katalogtext:
In der Sammlung des Astronomisch-Physikalischen Kabinetts haben sich eine ganze Reihe Instrumente von Giuseppe Campani erhalten. Sehr wahrscheinlich befanden sich einige dieser Objekte unter den Einkäufen, die Landgraf Carl (1654-1730) auf seiner Italienreise 1699/1700 in Rom direkt in Campanis Werkstatt tätigte.

Carls Reisebegleiter Balthasar Klaute schrieb die von Campani aufgestellte Liste nieder, in der die Preise seiner Teleskope mit vier Linsen nach Brennweite sowie die Preise verschiedener Ferngläser und Mikroskope angegeben sind. Demnach erstand Carl ein Fernrohr für 30, ein Mikroskop für 8, eine Camera obscura für 6 ½ und „una altera per la notte“ für 1 ½ Doppien, womit wahrscheinlich eine Nachtuhr gemeint war.

Bei der Nachtuhr handelt sich vermutlich um die hier gezeigte APK U 42, bei der Camera Obscura um APK F 358.

Diese Nachtuhr lässt eine runde Glasplatte rotieren, die mit einem Stundenzeiger bemalt ist. Das Türchen des Gehäuses dient zum Entzünden einer Kerze oder Öllampe, deren Licht durch das Glas scheint und dadurch die Uhrzeit als Schatten an eine gegenüberliegende Wand im dunklen Raum projiziert. Durch den Schornstein auf dem Dach des Gehäuses konnte der Rauch der Lampe abziehen. Mit dieser Weiterentwicklung der Laterna magica gingen die Brüder Campani einem Wunsch Papst Alexanders VII. nach, der nach einer Uhr verlangt hatte, die auch nachts die Zeit anzeigen konnte, ohne störende Geräusche zu verursachen.

(G. Wieczorek, 2018)



Literatur:
  • Bungarten, Gisela (Hrsg.): Groß gedacht! Groß gemacht? Landgraf Carl in Hessen und Europa. Ausstellungskatalog. Kassel, Museumslandschaft Hessen Kassel. Petersberg 2018, S. 360-363, Kat.Nr. VIII.18.


Letzte Aktualisierung: 07.06.2023



© Hessen Kassel Heritage 2024
Datenschutzhinweis | Impressum