Tafelbrunnen mit Neptun und der Meerfahrt des Bacchus (15teilig)



Tafelbrunnen mit Neptun und der Meerfahrt des Bacchus (15teilig)


Inventar Nr.: KP 1996/170 (B II.8)
Bezeichnung: Tafelbrunnen mit Neptun und der Meerfahrt des Bacchus (15teilig)
Künstler / Hersteller: Melchior I Gelb (1581 - 1654)
Datierung: um 1652/1653
Objektgruppe: Gefäß / Tafelgeschirr / Tafelgerät
Geogr. Bezug: Augsburg
Material / Technik: Silber, gegossen, getrieben, punziert, ziseliert, teilvergoldet; Silberblech, geschnitten
Maße: 59 cm (Höhe)
28,8 cm (Länge)
20,1 cm (Breite)
3109 g (Gewicht)
Beschriftungen: BZ: Pyr für Augsburg, 1652/53 (Seling 1994, Nr. 79)
MZ: Herzförmiges Blatt mit zwei Stielen für Melchior I Gelb (Seling 1980, Nr. 1305 [wie k])
BZ, MZ und Tremolierstrich erscheinen sechsfach: Auf dem Fußrand, der Muschelschale, der großen Schale und deren Unterschale, dem Faß und der Bütte.


Katalogtext:
Zum Besitz der hessischen Landgrafen gehörten Kostbarkeiten aus Silber, Gold, exotischen und heimischen Naturalien, die vornehmlich der Repräsentation, der Unterhaltung oder auch als Vermögensanlage dienten. Manches Tischgerät, wie der Tafelbrunnen, wurde bei höfischen Festen auf einem Silberbuffet ausgestellt.
Der Tischbrunnen bewirkt das Mischen von Wein (Bacchus mit Rebenzepter und Fass) mit Wasser (Neptun mit Dreizack, Muschel und Delphin). Er galt als Aufforderung zur Mäßigkeit. Der in die Bütte gefüllte Wein lief durch die hohl gearbeitete Bacchus-Figur in das Fass. Über den Hahn konnte er in die mit Wasser gefüllte Schale fließen.
Der Tafelbrunnen aus einstigem Besitz der Landgrafen von Hessen-Kassel konnte 1996 aus dem Kunsthandel zurückerworben werden mit großzügiger Unterstützung der Ernst von Siemens Kunststiftung und des Bundesministeriums des Innern (heute Kunstverwaltung des Bundes)..



Literatur:
  • Schmidberger, Ekkehard; Richter, Thomas; Eissenhauer, Michael [Hrsg.]: SchatzKunst 800-1800. Kunsthandwerk und Plastik der Staatlichen Museen Kassel im Hessischen Landesmuseum. Wolfratshausen 2001, S. 244, Kat.Nr. 106.
  • Schütte, Rudolf-Alexander: Die Silberkammer der Landgrafen von Hessen-Kassel. Bestandskatalog der Goldschmiedearbeiten des 16. bis 18. Jahrhunderts in den Staatlichen Museen Kassel. Kassel / Wolfratshausen 2003, S. 18, 278-286, Kat.Nr. 64.
  • Scherner, Antje: Pokalspiel. Der Silberschatz der Landgrafen. 21. Mai bis 5. September 2010. In: Jahrbuch 2010 (2011), S. 36-39.
  • Bott, Gerhard: Graf Friedrich Casimir von Hanau (1623 - 1685). Der "König vom Schlaraffenland" und seine Kunstschätze. Hanau 2015, S. 100, Kat.Nr. 1.
  • Wasser Kunst Augsburg. Die Reichsstadt in ihrem Element. Regensburg 2018, S. 395, Kat.Nr. 193.
  • Making Marvels. Science and Splendor at the Courts of Europe. New York 2019, S. 249, Kat.Nr. 145.


Letzte Aktualisierung: 17.08.2022



© Hessen Kassel Heritage 2024
Datenschutzhinweis | Impressum