Donnerhäuschen
|
Inventar Nr.:
|
APK F 446 |
Bezeichnung:
|
Donnerhäuschen |
Künstler / Hersteller:
|
Martin Berschitz
|
Datierung:
|
vor 1781 |
Objektgruppe:
|
Elektrisches Instrument |
Geogr. Bezug:
|
|
Material / Technik:
|
Pappe bemalt, Holz |
Maße:
|
|
Katalogtext:
Zum Ende des 18. Jahrhunderts hin wurde die Frage nach Blitzableitern für Häuser immer interessanter. Dabei wurde leidenschaftlich über die Form und den Aufbau gestritten. Für Tests wurden so genannte "Donnerhäuschen" gebaut und mit verschiedenen Modellen von Blitzableitern getestet. Mit Elektrisiermaschinen wurden starke Ladungen erzeugt, die einen Funken auf den Blitzableiter ermöglichten. Im "Donnerhäuschen" befand sich eine kleine Menge Schwarzpulver. Wenn der Leiter richtig funktionierte wurde die Ladung außen abgeleitet, wenn nicht, dann zündete der Funken das Schwarzpulver und das Häuschen "fiel" unter großen Scheppern auseinander. Natürlich war das Häuschen entsprechend gebaut und konnte hinterher leicht wieder zusammengesetzt werden.
(B. Schirmeier, 2019)
Literatur:
Ziegenhagen, Lehre von den richtigen Verhältnissen, Braunschweig 1799; Abb. Kupferstich von Chodowiecki
Letzte Aktualisierung: 26.11.2024