Linsenfernrohr (Galilean type), dreizügig



Linsenfernrohr (Galilean type), dreizügig


Inventar Nr.: APK F 265
Bezeichnung: Linsenfernrohr (Galilean type), dreizügig
Künstler / Hersteller: unbekannt
Datierung: um 1630
Objektgruppe: optisches Demonstrationsgerät
Geogr. Bezug:
Material / Technik: Papier, Glas, Leder / Pergament
Maße: 583 mm per Auszugsmarkierungen (Länge)
200 mm vollständig eingezogen (Länge)
Tubus 32,5 mm (Durchmesser)
22 x 3,5 x 3,5 cm (Objektmaß)
weitere Maße: siehe MM-Modul_"F 265_Maße"pdf 1 cm (Tiefe)
Objektivlinse 1,2 mm (Dicke)
Objektivlinse 27 mm max. (Durchmesser)
Okularlinse 2,2 mm (Dicke)
Okularlinse 26,5 mm (Durchmesser)
690 mm (Brennweite)
Beschriftungen: Signatur: Okularlinse: "Temmen Opticus Cassell 1749"
Signatur: Objektivlinse: "1663" und unleserliche Zeichen


Katalogtext:
Im Inventar von 1816 ist F 265 unter der Nummer 40.01 in einem Konvolut von 30 "Perspectiven" als beschädigt eingetragen. Einige Fernrohre sind als "ganz unbrauchbar" beschrieben, bei anderen fehlen "Objektive und Okularia".

Dieses Teleskop gehört vermutlich zu den ältesten noch erhaltenen auf der Welt, wobei eine genaue Datierung schwerfällt. Einerseits ist die Bauweise, bei der die Schellen der Auszüge den gleichen Durchmesser haben wie der äußere Tubus - was bereits vor 1650 wieder aus der Mode kommt - ein Hinweis auf eine Datierung in die ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts. Andererseits ist die Objektivlinse mit „1663“ signiert. Die ebenfalls signierte Okularlinse wurde 1749 vom Kasseler Opticus Temmen hergestellt, der auch weitere Fernrohre der Sammlung mit von ihm gefertigten Linsen repariert hat. Damit wäre die Datierung des Telekops eigentlich auf 1663 gesichert, wenn die Objektivlinse nicht möglicherweise aus einem anderen Fernrohr käme, was hinsichtlich der Reparatur von 1749 auch denkbar wäre. Unter anderem auch wegen der Datierung der Goldlederverzierungen des Haupttubus auf die zweite Hälfte des 17ten Jahrhunderts, wäre die genaue Angabe des Herstellungszeitpunktes des Fernrohrs derzeit Spekulation.

(B. Schirmeier, 2018 + Friedrich Trier 2022)



Literatur:
  • Bungarten, Gisela (Hrsg.): Groß gedacht! Groß gemacht? Landgraf Carl in Hessen und Europa. Ausstellungskatalog. Kassel, Museumslandschaft Hessen Kassel. Petersberg 2018, S. 561, Kat.Nr. X.190.


Letzte Aktualisierung: 26.02.2024



© Hessen Kassel Heritage 2024
Datenschutzhinweis | Impressum