Copernicanisches Tellurium
Copernicanisches Tellurium
|
Inventar Nr.:
|
APK A 31 |
Bezeichnung:
|
Copernicanisches Tellurium |
Künstler / Hersteller:
|
Willem Janszonius Blaeu (1571 - 1638)
|
Datierung:
|
1628 |
Objektgruppe:
|
Orrery (Astronomisches Instrument) |
Geogr. Bezug:
|
Amsterdam |
Material / Technik:
|
Holz, Messing, Eisen, Papier |
Maße:
|
oberer Kranz 62 cm (Durchmesser) 55 cm (Höhe)
|
Beschriftungen:
|
De staten Generael der Vereenigb de Nederlanden hebben geoctroyeert Willem J. Blaeu den tydt van negen naestcomende jaren alleen in dese Landen zal moghen mak ……m sker? zyne inventie van Sphaere, na de Hypothesin van N. Copernicus, zoo generale van de hemelen als particuliere van denm aerdkloot met expres verbodt aen een yegellyck, die in de voorsz tydt nate make directelyck of indirectelyck sonder consent van den voorz Willem J. Bleau, op de verbeurte van alzulycke Sphaeren en daer boven ses hondert guldens, t’applicieren Beeder blyckende by brieven van octroy daer van verleent in Hage den 22 September 1634 .S. va Beaumot ut onder teeckt Cor. Musch.
|
Katalogtext:
Viele Teile des Instruments sind nach einer Beschädigung im zweiten Weltkrieg erneuert worden. Die Ringkugel mit der Erde kann auf der Holzplatte, um das Zentrum herumgeführt werden, in dem die Sonne vom Betrachter gedacht werden muss. Während dieser Bewegung behält die Erdachse aufgrund eines verdeckten Zahnantriebs stets die gleiche Raumrichtung bei und lässt so das Entstehen der Jahreszeiten verständlich werden.
(K. Gaulke, 2018)
Letzte Aktualisierung: 02.01.2025