Höhenmesser und Zeichengerät, sog. Instrument zum perspektivischen Zeichnen
Höhenmesser und Zeichengerät, sog. Instrument zum perspektivischen Zeichnen
|
Inventar Nr.:
|
APK E 82 |
Bezeichnung:
|
Höhenmesser und Zeichengerät, sog. Instrument zum perspektivischen Zeichnen |
Künstler / Hersteller:
|
Jost Bürgi (1552 - 1632), Zuschreibung
|
Datierung:
|
um 1602 |
Objektgruppe:
|
Höhenmesser (Geodätisches Instrument); Zeichengerät |
Geogr. Bezug:
|
Kassel |
Material / Technik:
|
Messing, Gold, Holz, Plexiglas |
Maße:
|
6,2 x 57 x 42 cm Kasten (Objektmaß) 45 x 57 x 65 cm Volumenmaß Ausstellung (Objektmaß)
|
Katalogtext:
Primär wohl zum direkten Umzeichnen der gemessenen Höhenwinkel auf ein Blatt Papier; hierfür dient der mit der Visiereinrichtung über einen Silberdraht und eine Stange verbundene Zeichenstift. Frei stehend; das Papier wird unter die Meßvorrichtung auf die Grundplatte eingespannt, wobei es unklar ist, ob die dazu verwendeten, auf der Grundplatte liegenden, Halbkreise darüber hinaus noch eine weitere Funktion besitzen. Skala des Höhenkreises in 1° ausgeführt, Teilung als 2x70° beiseitig. Visierregel mit zwei Dioptern, je einmal Visierstift und einmal Visierloch. Nicht signiert, aber aufgrund einiger älterer zeitgenössischer Publikationen Jost Bürgi zugeschrieben. Nicht datiert; die Angabe 'um 1602' lehnt sich an die vermutete Datierung des Bürgischen Distanzmessers an. Im Prizier-Inventar von 1765 beschrieben als 'Ein klein verguldetes perspectivisch Grundlegungs Instrument oben mit einem halben Circul, unten mit einer Kugel, Visiren und Perpendicul, auf einem viereckigten braunen Kästgen'; die heutige Grundplatte und die Führungsschiene stammen allerdings erst aus dem 20. Jahrhundert (PSch, 2018)
Literatur:
August Coester / Ernst Gerland: "Beschreibung der Sammlung astronomischer, geodätischer und physikalischer Apparate im Königlichen Museum zu Cassel", Cassel=Kassel 1878. S. 36, Nr. 135
Letzte Aktualisierung: 25.11.2024