|
Inventar Nr.:
|
SM-GS 6.2.679, [fol. 75]
|
Werktitel:
|
Durchschnitt des Fürstl. Grotten=Hausses, welches in selben felsen kan gehauen werden |
in der Platte: | Durchschnitt des Fürstl. Grotten=Hausses, welches in selben felsen kan gehauen werden |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Georg Conrad Bodenehr (1673 - 1710)
|
Inventor: | Paul d. Ä. Decker (1677 - 1713)
|
Verleger: | Jeremias Wolf (1663 - 1724)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1708 - 1713 (geschätzt) |
Technik:
|
Radierung, Kupferstich |
Maße:
|
36 x 22,9 cm (Plattenmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: P. Decker Archit: inv. et del.; G. C. Bodenehr sc: Aug:; 14.; Durchschnitt des Fürstl. Grotten=Hausses, welches in selben felsen kan gehauen werden.; Cum Gratia et Privil: Sac: Caes: Majest.; Ieremias Wolff excudit Aug: Vind:;
|
Geogr. Bezüge:
|
|
Entstehungsort der Platte: | Augsburg |
Verlagsort: | Augsburg |
IconClass:
|
Primäre Ikonographie: 48C1433 Entwurf, Plan einer idealen oder visionären Architektur (Architekturzeichnung oder -modell) Sekundäre Ikonographie: 41A66 künstliche Grotte in einem Garten Primäre Ikonographie: 41A3915 Brunnen (im Innenraum) Primäre Ikonographie: 48C1623 Kuppel (Architektur) Primäre Ikonographie: 48C2 Skulptur, Plastik, Bildhauerkunst |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Seite etwas schmaler als der übrige Buchblock. |