Bildnis der Elsbeth Tucher



Bildnis der Elsbeth Tucher


Inventar Nr.: GK 6
Bezeichnung: Bildnis der Elsbeth Tucher
Künstler / Hersteller: Albrecht Dürer (1471 - 1528), Maler/in
Dargestellt: Elsbeth Tucher (1473 - 1517), Dargestellt
Datierung: 1499
Objektgruppe: Gemälde
Geogr. Bezug:
Material / Technik: Lindenholz
Maße: 29,1 x 23,3 cm (Bildmaß)
42 x 37 x 4,2 cm mit Climabox (Objektmaß)
Provenienz:erworben vermutlich mit dem Bildnis der Ursula Tucher von Michael Wolgemut (GK 4) zu einem unbekannten Zeitpunkt wohl im frühen 17. Jahrhundert. Erste Erwähnung in der Sammlung von Landgraf Karl.
Beschriftungen: oben rechts: ELSPET.NICLAS.TVCHERIN 26 ALT / 1499. (ELSPET.NICLAS.TVCHERIN (IN verbunden) 26 ALT (verbunden) / 1499.; von fremder Hand);
Auf der Schließe des Gewandes: NT.;
Auf dem Haubenband: MHIMNSK (ungedeutete Buchstaben);
in das Hemd eingewebt: WW.;
Erworben vermutlich zusammen mit dem Bildnis der Ursula Tucher von Michael Wolgemut (GK 4) zu einem unbekannten Zeitpunkt wohl im frühen 17. Jahrhundert.;


Katalogtext:
Teil eines zusammenklappbaren Diptychons; das Porträt des Ehemannes Nikolaus Tucher ist verschollen. Dessen Bruder Hans Tucher und seine Frau Felicitas malte Dürer ebenfalls 1499 (Kunstsammlungen zu Weimar, Schloßmuseum, Inv. Nr. G 31). Elsbeth Tucher, geb. Pusch (geb. 1473), war die Tochter des Zeugmeisters der Nürnberger Artillerie. 1492 heiratet sie Nikolaus Tucher (1464-1527) aus einer bedeutenden Nürnberger Patrizierfamile. Von Wolgemuts 1478 gemaltem Bildnis der Ursula Tucher (GK 4), der Schwiegermutter Elsbeths, unterscheidet sich Dürers Porträt fundamental durch das renaissancehafte Selbstbewußtsein der Dargestellten mit diesseitszugewandtem Blick und die raumschaffende Plastizität und Linearität der Gestaltung. Der Durchblick auf eine kontrastreiche Landschaft unterstreicht den Eindruck von Klarheit und Festigkeit.
(B. Schnackenburg, 1996)



Inventare:
  • Summarisches Inventarium. Über die in dem königl. und hoch-fürstl. Kunst-Hause so genannten Medaillen-Cammer befindlichen Pretiosa und anderen Sachen. 1744 / 1747, S. 190.
  • Weinberger Cornelia: Inventarium von denen in dem königl. hfrstl. kunsthaus befindlichen schildereien, rissen, zeichnungen, kupferstichen und sonstigen sachen, welche in dem summarischen inventario de a° 1744 [...] nicht enthalten. Kassel 1747, S. 67, Nr. 783.
Literatur:
  • Robert, Ernst Friedrich Ferdinand: Versuch eines Verzeichnisses der kurfürstlich hessischen Gemälde-Sammlung. Kassel 1819, S. 2, Kat.Nr. 5.
  • Robert, Ernst Friedrich Ferdinand: Verzeichniß der Kurfürstlichen Gemählde-Sammlung. Kassel 1830, S. 2, Kat.Nr. 7.
  • Auszug aus dem Verzeichnisse der Kurfürstlichen Gemälde-Sammlung. Kassel 1845, S. 4, Kat.Nr. 7.
  • Lotz, Wilhelm: Kunsttopographie Deutschlands. Cassel 1862, S. 138.
  • Parthey, Gustav: Deutscher Bildersaal. Verzeichnis der in Deutschland vorhandenen Ölbilder verstorbener Maler aller Schulen. Berlin 1863/64, S. 366 (Bd. 1), Kat.Nr. 83.
  • Katzenstein, Louis: Die Bildergallerie im Schloss Bellevue zu Kassel. Eine Zusammenstellung der hervorragendsten Gemälde mit kulturgeschichtlichen und biographischen Notizen. Kassel 1866, S. 31.
  • Müller, Fr.: Zur Geschichte der Kasseler Galerie. In: Zeitschrift für Bildende Kunst 6 (1871), S. 185-197, S. 194f.
  • Rosenberg, A.: Dürerstudien. 1871, S. 255f.
  • Thausing, Moritz: Dürer. Geschichte seines Lebens und seiner Kunst. Leipzig 1876, S. 62f.
  • Aubel, Carl: Verzeichnis der in dem Lokale der Neuen Gemälde-Gallerie zu Cassel befindlichen Bilder. Kassel 1877, S. 2, Kat.Nr. 7.
  • Aubel, L.; Eisenmann, Oscar: Verzeichniß der in der Neuen Gemälde-Galerie zu Cassel befindlichen Bilder. 2. Aufl. Kassel 1878, S. 2, Kat.Nr. 7.
  • Vischer, Robert: Studien zur Kunstgeschichte. Stuttgart 1886, S. 318f.
  • Eisenmann, Oscar: Katalog der Königlichen Gemälde-Galerie zu Cassel. Nachtrag von C. A. von Drach. Kassel 1888, S. 3-4, Kat.Nr. 3.
  • Woltmann, Alfred; Woermann, Karl: Geschichte der Malerei. Bd. 3: Die Malerei von der Mitte des 16- bis zum Ende des 18. Jahrhunderts. Leipzig 1888, S. 122.
  • Janitschek, Hubert: Geschichte der deutschen Malerei. Berlin 1890, S. 338.
  • Thode, Henry: Die Malerschule von Nürnberg im XIV. und XV. Jahrhundert in ihrer Entwicklung bis auf Dürer. Frankfurt am Main 1891, S. 207.
  • Lehmann, A.: Das Bildnis bei den Altdeutschen bis auf Dürer. Leipzig 1900, S. 177f.
  • Voll, Karl: Die Meisterwerke der königlichen Gemälde-Galerie zu Cassel. München 1904, Abbildung S. 25.
  • Scherer, V.: Dürer. Des Meisters Gemälde, Kupferstiche und Holzschnitte. Stuttgart/Leipzig 1904, S. 10, 382.
  • Weisbach, Werner: Der junge Dürer. Leipzig 1905, S. 83f.
  • Gabelentz-Linsingen, Hans von: Führer durch das Großherzogliche Museum in Weimar. Weimar 1910, S. 27f., 87.
  • Conway, W. M.: The Art of Albrecht Dürer. Catalogue of an Exhibition in the Walker Art Gallery. Liverpool 1910, Kat.Nr. 173.
  • Eisenmann, Oskar: Kurzes Verzeichnis der Gemälde. Cassel 1910, S. 5.
  • Pauli, Gustav: Die Kunst Albrecht Dürers. Seine Werke in Originalen und Reproduktionen. Ausstellungskat. Kunsthalle Bremen. 1911, Kat.Nr. 80.
  • Gronau, Georg: Katalog der Königlichen Gemäldegalerie zu Cassel. Berlin 1913, S. 21, Abbildung S. Taf. 6, Kat.Nr. 6.
  • Waldmann, Emil: Albrecht Dürer. Leipzig 1916, S. 23, Kat.Nr. 15.
  • Friedländer, Max J.: Albrecht Dürer. Leipzig 1921, S. 69.
  • Flechsig, Eduard: Albrecht Dürer. Sein Leben und seine künstlerische Entwicklung. Leipzig 1928, S. 362f., 457 (Bd. 1) 555 (Bd. 2), Kat.Nr. 214, 215.
  • Winkler, Friedrich [Hrsg.]: Dürer. Des Meisters Gemälde, Kupferstiche und Holzschnitte. Berlin - Leipzig 1928, S. XVII, Abbildung S. 109 Taf. 7.
  • Tietze, Hans; Tietze-Conrat, Erika: Kritisches Verzeichnis der Werke Albrecht Dürers, Bd. 1: Der junge Dürer. Verzeichnis der Werke bis zur venezianischen Reise im Jahre 1505. Augsburg 1928, Kat.Nr. 106.
  • Albrecht Dürer. Ausstellungskat. Staatliche Museen Berlin und Preußische Akademie der Künste. Berlin 1928, S. 9.
  • Albrecht Dürer. Ausstellungskat. Nürnberg. Nürnberg 1928, Kat.Nr. 117.
  • Friedländer, Max J.: Die Gemälde Dürers auf der Nürnberger Ausstellung. In: Festschrift der internationalen Dürer-Forschung (1928), S, S. 8f.
  • Gronau, Georg; Luthmer, Kurt: Katalog der Staatlichen Gemäldegalerie zu Kassel. 2. Aufl. Berlin 1929, S. 25, Kat.Nr. 6.
  • Luthmer, Kurt: Staatliche Gemäldegalerie zu Kassel. Kurzes Verzeichnis der Gemälde. 34. Aufl. Kassel 1934, S. 5, Kat.Nr. 6.
  • Waetzoldt, Wilhelm: Dürer und seine Zeit. Leipzig 1935, S. 170, 183.
  • Voigt, Franz: Die Gemäldegalerie Kassel. Führer durch die Kasseler Galerie. Kassel 1938, S. 39, Kat.Nr. 6.
  • Luthmer, Kurt: Die Gemäldegalerie zu Kassel. Eine Auswahl der schönsten Werke. Kassel 1938, Abbildung S. 1.
  • Knackfuß, Hermann: Dürer. 19. Aufl. Bielefeld/Leipzig 1938, S. 9.
  • Buchner, Ernst: Das deutsche Bildnis der Spätgotik und der frühen Dürerzeit. Berlin 1953, S. 17, 19, 22, 49, 147, 154, 156-157, 162, 218, Abbildung S. Taf. 176, Kat.Nr. 178.
  • Musper, Heinrich Th.: Albrecht Dürer. Der gegenwärtige Stand der Forschung. 2. Aufl. Stuttgart 1953, S. 62, 342.
  • Vogel, Hans; Bode, Arnold; Schuh, Ernst: Gemälde der Kasseler Galerie kehren zurück. Ausstellung Kunsthistorisches Museum Wien 20.12.1955 - 5.2.1956, Hessisches Landesmuseum Kassel 18.3.1956 - 30.9.1956. Kassel 1955, S. 10, Abbildung S. Taf., Kat.Nr. 6.
  • Winkler, Friedrich: Albrecht Dürer. Leben und Werk. Berlin 1957, S. 82.
  • Vogel, Hans: Katalog der Staatlichen Gemäldegalerie zu Kassel. Kassel 1958, S. 53, Abbildung S. 53 Taf. 6, Kat.Nr. 6.
  • Vogel, Hans: 45 Gemälde der Kasseler Galerie. Kassel 1961, S. 18, Abbildung S. 19.
  • Grote, Ludwig: Dürer. Biographisch kritische Studie. Genf 1965, S. 45.
  • Benesch, Otto: Die deutsche Malerei. Von Dürer bis Holbein. Genf 1966, S. 23.
  • Bott, Gerhard; Gronau, Georg; Herzog, Erich; Weiler, Clemens: Meisterwerke hessischer Museen. Die Gemäldegalerien in Darmstadt, Kassel und Wiesbaden. Hanau 1967, S. 100, 103, 158, Abbildung S. Farbtaf. VIII, Kat.Nr. VIII.
  • Catalogue of European and American paintings and sculptures in the Allen-Memorial-Art-Museum. Oberlin 1967, S. 61.
  • Zampa, Giorgio: L'opera completa die Dürer. Appariti critici e filologici die A. Ottini della Chiesa. Mailand 1968, S. 61.
  • Herzog, Erich: Die Gemäldegalerie der Staatlichen Kunstsammlungen Kassel. Geschichte der Galerie von Georg Gronau und Erich Herzog. Hanau 1969, S. 12, 15, 74, Abbildung S. Taf. VIII.
  • Lüdecke, Heinz: Albrecht Dürer. Leipzig 1970, S. 24.
  • Anzelewsky, Fedja: Albrecht Dürer. Das malerische Werk. Berlin 1971, S. 31, 84, 84, 163f, Kat.Nr. 63.
  • Wilckens, Leonie von (Hg.): Albrecht Dürer 1471-1571. Ausstellungskat. Germanisches Nationalmuseum Nürnberg. München 1971, S. 279, 281, Kat.Nr. 525.
  • Strieder, Peter: Das Werk: Die Entdeckung des Individuums. In: Wilckens, Leonie von (Hg.): Albrecht Dürer 1471-1571. Ausstellungskat. Germanisches Nationalmuseum Nürnberg. München 1971 (1971), S. 279-289, S. 279.
  • Wölfflin, Heinrich: Die Kunst Albrecht Dürers. München 1971, S. 130.
  • Hofmann, Werner: Über Dürers Farbe. Nürnberg 1971, S. 89, Anm. 233.
  • Jahn, J.: Albrecht Dürer - Seine Leistung in Bildnis- und Landschaftsmalerei. In: Albrecht Dürer. Zeit und Werk. Eine Sammlung von Beiträgen zum 500. Geburtstag (1971), S, S. 107.
  • Musper, Heinrich Th.: Albrecht Dürer. Köln 1971, S. 31.
  • Sutton, Denys: Albrecht Dürer and Our Time. In: Apollo 113 (1971), S. 2-13, S. 6, Abbildung S. 8.
  • Timken-Zinnkann, R. F.: Ein Mensch namens Dürer. Des Künstlers Leben, Ideen, Umwelt. Berlin 1972, S. 136.
  • Oehler, Lisa: "Das Dürer-Monogramm auf Werken der Dürer-Schule". In: Städel-Jahrbuch, N. F., Bd. 4 (1973), S, S. 74f.
  • Lehmann, Jürgen M.; Verein der Freunde der Kasseler Kunstsammlungen, Kassel e. V. [Hrsg.]: Gemäldegalerie Alte Meister. Schloß Wilhelmstal. Bildheft mit 100 Meisterwerken. Kassel 1975, Abbildung S. 1.
  • Mende, Matthias: Albrecht Dürer. Das Frühwerk von 1500. Herrsching 1976, S. 68.
  • Strieder, Peter: Albrecht Dürer. Wiesbaden 1976, S. 50, 146f., 182.
  • Adler, Wolfgang; Herzog, Erich; Lahusen, Friedrich; Lehmann, Jürgen M.: Gemäldegalerie Alte Meister Schloß Wilhelmshöhe. Braunschweig 1981, S. 18-19, Abbildung S. 5 Farbtaf.
  • Strieder, Peter; mit Beiträgen von Goldberg, Gisela; Harnest, Joseph; Meude, Matthias: Dürer. Königstein im Taunus 1981, S. 228, 232, Abbildung S. 229 Taf. 268.
  • Schneckenburger-Broschek, Anja: Die altdeutsche Malerei. Kassel, Staatliche Kunstsammlungen Kassel 1982, S. 10, 13, 31, 64-65, Abbildung S. 77.
  • Hetzer, Theodor: Die Bildkunst Dürers. Stuttgart 1982, S. 252, 254f.
  • Zander-Seidel, Julia: Das erbar gepent. Zur ständischen Kleidung Nürnberg im 15. und 16. Jh. In: Waffen- und Kostümkunde (1985), S, S. 132f.
  • Kashnitz, Rainer u.a. (Hg.): Kunst der Gotik und Renaissance. Ausstellungskat. Germanisches Nationalmuseum Nürnberg / Metropolitan Museum of Art New York. München 1986, S. 280, Kat.Nr. 111.
  • Anzelewsky, Fedja: Dürer. Werk und Wirkung. Erlangen 1988, S. 81.
  • Selz, Jean: La vie et l'oevre de Albrecht Dürer. Paris 1988, S. 102, 109, 230, 236.
  • Dülberg, Angelica: Privatporträts. Geschichte und Ikonologie einer Gattung im 15. und 16. Jahrhundert. Berlin 1990, S. 78-79, 298, Kat.Nr. 343.
  • Zander-Seidel, Julia: Textiler Hausrat. Kleidung und Haustextilien in Nürnberg von 1500-1650. München 1990, S. 33, 50-51, 73, 107.
  • Grimm, Claus: Dürer aus der Nähe betrachtet. In: Kunstpresse 4 (1990), S, S. 20-26.
  • Anzelewsky, Fedja: Albrecht Dürer. Das malerische Werk, 2 Bde. 2. Aufl. Berlin 1991, S. 29, 84.
  • Die deutschen Gemälde des XVI. Jahrhunderts von H. Hoffmann. 1992, S. 93.
  • Strieder, Peter: Tafelmalerei in Nürnberg 1350-1550. Königstein im Taunus 1993, S. 105.
  • Hutchison, Jane Campbell: Albrecht Dürer. Eine Biographie. Frankfurt am Main 1994, S. 89.
  • 120 Meisterwerke. Höhepunkt einer fürstlichen Gemäldesammlung aus Renaissance und Barock, Ausstellungskat. Museum Fridericianum Kassel. Kassel 1994, Kat.Nr. 27.
  • Schnackenburg, Bernhard: Gemäldegalerie Alte Meister Gesamtkatalog. Staatliche Museen Kassel. 2 Bde. Mainz 1996, S. 108, Abbildung S. 129 Farbabb.; Taf. 238 (Bd. II).
  • Strieder, Peter: Dürer. Eltville 1996, S. 232.
  • Rebel, Ernst: Albrecht Dürer. Maler und Humanist. München 1996, S. 93-124.
  • Prinz, Wolfram: Dürer. Catalogo completo. Florenz 1996, Kat.Nr. 22.
  • Schneckenburger-Broschek, Anja: Altdeutsche Malerei. Die Tafelbilder und Altäre des 14. bis 16. Jahrhunderts in der Gemäldegalerie Alte Meister und im Hessischen Landesmuseum Kassel. Kassel, Staatliche Kunstsammlungen Kassel 1997, S. 112-119, Abbildung S. 111.
  • Marx, Harald: Cranach und Dürer. Zur Bildnisfrage bei Cranachs Katharinenaltar von 1506. In: Dresdner Kunstblätter (1997), S.
  • Moritz der Gelehrte. Ein Renaissancefürst in Europa [Begleitpublikation aus Anlass der Ausstellung in Lemgo, Weserrenaissance-Museum Schloß Brake, 19. Oktober 1997 - 1. Februar 1998, Kassel, Staatliche Museen Kassel, Orangerie, 6. März 1998 - 31. Mai. Eurasburg 1997, S. 263-264, Abbildung S. 263, Kat.Nr. 296.
  • Grimm, Claus: Meister oder Schüler? Berühmte Werke auf dem Prüfstand. Stuttgart 2002, S. 41-45.
  • Schmid, Wolfgang: Dürer als Unternehmer. Kunst, Humanismus und Ökonomie in Nürnberg um 1500. Trier 2003, S. 107.
  • Eberlein, Johann Konrad: Das Porträt im Werk Dürers. In: Schröder, Klaus-Albrecht; Sternath, Maria-Luise (Hg.), Albrecht Dürer, Albertina Wien (2003), S. 69-79.
  • Schröder, Klaus Albrecht; Sternath, Marie Luise: Albrecht Dürer, Ausstellungskat. Albertina Wien. Ostfildern-Ruit 2003, S. 192-196, Kat.Nr. 35-37.
  • Panofsky, Erwin: The life and art of Albrecht Dürer. With a new introduction by Jeffrey Chipps Smith. Princeton 2005, S. 42f., 211.
  • Wolf, Norbert: Dürer. München / Berlin / London 2010, Kat.Nr. K17.
  • Zander-Seidel, Julia: "Haubendämmerung". Frauenkopfbedeckungen zwischen Spätmittelalter und Früher Neuzeit. Basel 2010.
  • Haag, Sabine (Hg.): Dürer Cranach Holbein. Die Entdeckung des Menschen: Das deutsche Porträt um 1500. Ausstellungskat. Kunsthistorisches Museum Wien / Kunsthalle der Hypo-Kulturstiftung München. München 2011, S. 86, Kat.Nr. 38.
  • Hess, Daniel; Eser, Thomas (Hg.): Der frühe Dürer. Ausstellungskat. Germanisches Nationalmuseum. Nürnberg 2012, S. 108-110, Abbildung S. 353, 108, Kat.Nr. 63.
  • Schauerte, Thomas: Dürer. Das ferne Genie. Eine Biographie. Stuttgart 2012, S. 100-102.
  • Hofrichter, Gudrun; Reich-Siggemann, Arno: Farbe begegnen. Vom Erleben zur Gestaltung. Stuttgart 2013, S. 59, Abbildung S. 58.
  • Sparkassen-Kulturfonds des deutschen Sparkassen- und Giroverbandes: Vierter Rundgang. Projekte des Sparkassen-Kulturfonds 2011-2013. Berlin 2013, S. 51, Abbildung S. 51.
  • Sander, Jochen (Hg.): Dürer. Kunst - Künstler - Kontext. Ausstellungskat. Städel Museum Frankfurt am Main. Frankfurt am Main 2013.
  • Bonnet, Anne-Marie (u.a.): Die Malerei der deutschen Renaissance. München 2014, S. 86, Abbildung S. 87.
  • Bournet-Bacot, Marianne: Le portrait de couple en Allemagne à la Renaissance: D'un Genre au genre. Rennes 2014, S. 98-102.
  • Schmidt, Sebastian: Abbild | Selbstbild. Das Porträt in Nürnberg um 1500. Wiesbaden 2018, S. 213, Abbildung S. 83, 214, 215.
  • Carrasco, Julia: Albrecht Dürers Bildnis der Elsbeth Tucher. Gedächtnis, Tradition und Identität im deutschen Porträt vor 1500. Berlin - München 2018.
  • Hess, Daniel; Hirschfelder, Dagmar; von Baum, Katja [Hrsg.]: Die Gemälde des Spätmittelalters im Germanischen Nationalmuseum - Bestandskatalog Germanisches Nationalmuseum. Regensburg 2019, S. 580, Abbildung S. 580.


Letzte Aktualisierung: 15.07.2025



© Hessen Kassel Heritage 2025
Datenschutzhinweis | Impressum