|
Inventar Nr.:
|
GS 20355, fol. 19
|
Werktitel:
|
Ansicht der Stadt und des Schloses von Dinant an der Meuse |
in der Platte: | Dinantii ad Mosam urbis et arcis prospectus a Galli obsessae die XXII maii, captae XXIX eiusdem... |
in der Platte: | Veue de la Ville et du chasteau de Dinant sur la Meuse... |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 19. | Vuë de la Ville et du Chateau de Dinant, sur la Meuse, assiégée par les / François le 22. May et prise le 29. du même mois en 1675. | ,, [A. F. v. der Meulen] | N. Bonnart. |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Nicolas Bonnart (um 1637 - 1718)
|
Inventor: | Adam Frans van der Meulen (1632 - 1690)
|
Verleger: | Adam Frans van der Meulen (1632 - 1690)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1687 (nach Richefort 1998) |
Technik:
|
Kupferstich, Radierung |
Maße:
|
53 x 95 cm (Darstellungsmaß) 64,5 x 111,5 cm (Blattmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: Dinantii ad Mosam ...; Veue de la Ville et du chasteau de Dinant sur la Meuse, assiegée par les François ...; Dessigné sur le Naturel, et peint pour le Roy tres-chrestien par F. Vander Meulen. Se distribue à Paris par l'Auteur, en l'Hostel des Manufactures Royales, des Gobelins, Et en la rue S.t Iacques Auec priuilege du Roy.; Ad Naturam delineatum ...; N. Bonnart, sculpsit. Handschrift: unten rechts mit Bleistift: 1[9]
|
Geogr. Bezüge:
|
|
Darstellung: | Dinant |
Verlagsort: | Rue Saint-Jacques (Paris) |
Verlagsort: | Hôtel royal des Gobelins (Paris) |
IconClass:
|
Primäre Ikonographie: 25I1 Stadtansicht (allgemein); Vedute Primäre Ikonographie: 25I146 Stadtmauern Primäre Ikonographie: 46C131 auf einem Pferd, Esel oder Maultier reiten; Reiter(in) Sekundäre Ikonographie: 45B der Soldat; Soldatenleben Primäre Ikonographie: 25H Landschaften |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Nach dem Gemälde von Adam Frans van der Meulen, Orléans, Musée des Beaux-Arts. Die Platte wurde 1687 fertiggestellt. Vgl. Richefort, Isabelle: L'oeuvre gravé de Van der Meulen, in: A la gloire du Roi. Van der Meulen, peintre des conquêtes de Louis XIV, Paris 1998, S. 324. Links und rechts ist jeweils ein Papierstreifen angerändert. |
Montierung: |
Der Stich ist dreimal vertikal gefaltet und mittig auf den Falz geklebt. |