|
Inventar Nr.:
|
GS 19360, fol. 35
|
Werktitel:
|
Beweinung Christi |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 35. | Une Christ mort | Annibal Carats. | _"_ [P. Lisebetius.] |
nach Werkverzeichnis: | Le corps de Jésus mort étendu sur les genoux de la S. Vierge |
Konvolut / Serie:
|
Das Theater der Maler von David Teniers / Theatrum Pictorium / Le Theatre des Peintures de David Teniers, 234 Bll., Bähr 2009.466.1-246 |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Pieter van Lisebetten (1630 - 1678)
|
Maler der Vorlage: | David d. J. Teniers (1610 - 1690)
|
Inventor: | Annibale Carracci (1560 - 1609)
|
Verleger: | David d. J. Teniers (1610 - 1690)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1655 - 1659 (geschätzt) |
Publikation: | 1660 (nach Bähr 2009) |
Technik:
|
Radierung |
Maße:
|
16,6 x 20,5 cm (Plattenmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: Anibal Carats pinx.; 2 Alta 3. Lata.; P. Lisebetius sculp.
|
Geogr. Bezüge:
|
|
Verlagsort: | Amsterdam |
IconClass:
|
Sekundäre Ikonographie: 73D722 Pietà, Vesperbild, Marienklage: Maria trauert (allein) um Christus (mit oder ohne Dornenkrone) Sekundäre Ikonographie: 73D7221 der tote Christus liegt in Marias Schoß Primäre Ikonographie: 73D82(CROWN OF THORNS) Dornenkrone (Leidenswerkzeug) Primäre Ikonographie: 73D82(NAILS) Kreuzesnägel (Leidenswerkzeuge) |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Nach dem Gemälde von Annibale Carracci (gegenseitig) in Wien, Kunsthistorisches Museum (Inv.-Nr. Gemäldegalerie, 230). |