|
Inventar Nr.:
|
GS 20311, [fol. 29]
|
Werktitel:
|
Die Hl. Maria Magdalena |
in der Platte: | S. Maria Magdalene |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Domenico Cunego (1727 - 1803)
|
Inventor: | Annibale Carracci (1560 - 1609)
|
Verleger: | Gavin Hamilton (1723 - 1798)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1772 (in der Platte) |
Technik:
|
Radierung, Kupferstich |
Maße:
|
31,3 x 37,1 cm (Plattenmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: 29; Annibale Carracci pinxit; Dom. Cunego sculpsit Romae 1772.; S. Maria Magdalene; Haec Christi amore saucia, Ut perditis succurreret, Stupenda poenitentiae Exempla Mundo proebuit; E Tabula Romae Burghesianis in Aedibus asservata
|
Geogr. Bezüge:
|
|
Entstehungsort der Platte: | Rom |
erwähnter Ort: | Villa Borghese (Rom) |
IconClass:
|
Sekundäre Ikonographie: 11HH(MARY MAGDALENE)33 die hl. Maria Magdalena verzichtet auf die Eitelkeiten der Welt; sie legt ihre Juwelen ab Sekundäre Ikonographie: 11HH(MARY MAGDALENE)36 die hl. Maria Magdalena als Büßerin (häufig vor einer Höhle, manchmal vor der Grotte von Sainte-Baume); ihr langes Haar bedeckt ihren (nackten) Körper, sie liest, meditiert oder blickt mit tränenerfüllten Augen gen Himmel Primäre Ikonographie: 41D29 Lumpenkleidung Primäre Ikonographie: 31A2223 Brüste Primäre Ikonographie: 11G Engel Primäre Ikonographie: 25GG31(...) Phantasiesträucher (Dornbusch) Primäre Ikonographie: 41D26611 Perle; Perlenhalskette |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Nach einem verlorenen Original von A. Carracci. |