|
Inventar Nr.:
|
GS 20311, [fol. 13]
|
Werktitel:
|
Perseus und Andromeda |
in der Platte: | Perseus et Andromede |
Titel der Vorlage: | Perseo libera Andromeda |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Giovanni Volpato (1733 - 1803)
|
Inventor: | Polidoro Caldara da Caravaggio (1499 (?) - 1543)
|
Verleger: | Gavin Hamilton (1723 - 1798)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1772 (in der Platte) |
Entstehung der Vorlage: | um 1525 |
Technik:
|
Radierung, Kupferstich |
Maße:
|
24,5 x 31,7 cm (Plattenmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: 13; Polidoro pinxit; Johannes Volpato sculpsit Romae 1772.; Perseus et Andromede; Romae in Hortis Marchionis del Bufalo
|
Geogr. Bezüge:
|
|
Entstehungsort der Platte: | Rom |
erwähnter Ort: | Palazzo Bufalo Cancellieri (Rom) |
hist. Bezeichnung: | Palazzo Ferrajoli |
IconClass:
|
Sekundäre Ikonographie: 94P211 Perseus tötet das Seeungeheuer, um Andromeda zu befreien; manchmal beobachten ihre Eltern Cepheus und Cassiopea die Szene Sekundäre Ikonographie: 94P2112 Andromeda ist an den Felsen gekettet Primäre Ikonographie: 45C19(SHIELD) Defensivwaffen, Schutz vor Waffen: Schild Sekundäre Ikonographie: 92B58(WINGED SANDALS) geflügelte Sandalen (Attribute Merkurs) Primäre Ikonographie: 31A2763 in der Luft schweben |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Nach dem Fresko von P. Caldara, das sich ursprünglich am Nymphäum im Palazzo Bufalo Cancellieri befand und nach dessen Zerstörung ins Museo di Roma gebracht wurde (Inv.-Nr. MR 730).
Am unteren Seitenrand ein diagonaler gelblicher Steifen, darüber ein blassgelber runder Fleck. |