|
Inventar Nr.:
|
GS 20349, fol. 71,1
|
Werktitel:
|
Das Gebet Christi im Garten von Gethsemane |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 71 / 72 | Six pieçes numerotées appartenantes à l’histoire de la passion de Jesus-Christ; / Il y a deux vers latins au bas de chaque pieçe. [nachträglicher Zusatz links mit Bleistift von anderer Hand: 700] |
nach Werkverzeichnis: | Jésus-Christ en prières au Jardin des oliviers |
Konvolut / Serie:
|
Lieure 1924-1929 I.113.281-287. copie / Meaume 1924 I.38.12-18.copie |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | unbekannt
|
Inventor: | François Chauveau (1613 - 1676)
|
| Jacques Callot (1592 - 1635), alte Zuschreibung
|
Verleger: | Mariette (17. Jh. - 18. Jh.)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1630 - 1750 (geschätzt) |
Technik:
|
Radierung |
Maße:
|
14,2 x 23,8 cm (Blattmaß) 11,8 x 21,8 cm (Plattenmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: Tristis et afflictus Dominus Patrem orat in horto e't sudore madet sanguinis inde sui.; Chauvian Inuentor; Mariette excudit cum Priuilegio
|
IconClass:
|
Sekundäre Ikonographie: 73D312 das nächtliche Gebet Christi im Garten von Gethsemane Sekundäre Ikonographie: 73D3121 die Agonie Christi; ein oder mehrere Engel erscheinen mit Kelch und/oder Kreuz, um ihn zu trösten Sekundäre Ikonographie: 73D31211 die Agonie Christi; drei (oder elf) Apostel schlafen Sekundäre Ikonographie: 73D314 die Gefangennahme Christi im Garten Gethsemane |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Vom linken Rand bis zur Mitte dunkelrote Flecken. Die Ecken sind mit viereckigen Papierstückchen hinterlegt. Nach der Zeichnung von François Chauveau (gegenseitig), Paris, Musée du Louvre (Inv.-Nr. INV 25231, Recto), ehemals im Besitz von Pierre Jean Mariette (1694 - 1774). Im Unterschied zur bei Meaume beschriebenen Platte fehlt der Name Callots und es werden Chauveau als Inventor sowie Mariette als Verleger angegeben. Zudem weichen die Maße ab (bei Meaume 14,8 x 21,4 cm). Meaume schreibt, dass das Blatt häufig der Großen Passion Callots (Lieure 281-287; Meaume 12-18) hinzugefügt wird und mit 3 nummeriert in die Folge von Kopien eines unbekannten Stechers nach der Großen Passion eingefügt wurde (Lieure 281-287.copie 1 III; Meaume 12-18.copie 1 III). Es handelt sich entweder um einen unbeschriebenen Zustand oder eine Kopie nach der bei Meaume beschriebenen Platte. Ein Abdruck mit denselben Abweichungen von Meaume wird genannt in: Singer, Hans Wolfgang: Sammlung Lanna Prag. Das Kupferstichkabinett, Prag 1895, Bd. 1, S. 237, Nr. 2602. |
Montierung: |
Der Stich ist in den Ecken auf die Buchseite geklebt. |