|
Inventar Nr.:
|
GS 20341, fol. 1
|
Werktitel:
|
Merkur bringt Paris den goldenen Apfel |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 1. | Jovis dictis parens, Mercurius Paridem, alloquitur, cui aureum pomum / praebet [nachträglicher Zusatz links mit Graphit: Schrank F. oben / Italienische- Schule / F 700 [durchgestrichen]] |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Giovanni Girolamo Frezza (1671 - nach 1748)
|
Zeichner/-in: | Pietro Antonio de Pietri (1663 - 1716)
|
Maler/in: | Sisto Badalocchio (1585 - um 1602)
|
Inventor: | Francesco Albani (1578 - 1660)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1704 (in der Platte) |
Technik:
|
Kupferstich, Radierung |
Maße:
|
38,3 x 23,7 cm (Plattenmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: Fran. Alb. Inu.; Iouis dictis parens Mercurius Paridem alloquitur, cui aureum pomum praebet; Sixtus Badalocchius Pinxit. Petrus de Petris delin; Io. Hieronymus Frezza inc. Romae cum priu. Sum. Pont. an. 1704.
|
Geogr. Bezüge:
|
|
Entstehungsort der Platte: | Rom |
IconClass:
|
Sekundäre Ikonographie: 94C112 Merkur bringt Paris den goldenen Apfel Sekundäre Ikonographie: 92B58(CADUCEUS) Caduceus (Stab mit zwei Schlangen, Attribut Merkurs) Sekundäre Ikonographie: 92B58(PETASUS) Petasus (Attribute Merkurs): eine geflügelte Sonnenhut Primäre Ikonographie: 31A27631 auf Wolken sitzen oder stehen Primäre Ikonographie: 31A235 sitzende Figur Primäre Ikonographie: 31A2742 nach etwas greifen |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Am unteren linken Rand der Seite blaue und rote Spritzer vom Farbschnitt. Rechts oben bräunliche Wasserflecken. |