|<<   <<<<   6343 / 24163   >>>>   >>|

Siegelstein eines Augen(?)-Arztes



Siegelstein eines Augen(?)-Arztes


Inventar Nr.: Ge 124
Bezeichnung: Siegelstein eines Augen(?)-Arztes
Künstler / Hersteller: unbekannt
Datierung: 2. - 3. Jh. n. Chr.
Objektgruppe: Gemme
Geogr. Bezüge: Römisches Reich
Material / Technik: Achat
Maße: 1,18 x 0,98 x 0,3 cm (Objektmaß)
Provenienz:1700 erworben; Sammlung Capello
Beschriftungen: SPINTH / E / R


Katalogtext:
Unter einem waagerechten, pfeilförmigen Gerät bildet der Namenszug: SPINTHER (neg.) den Bildmittelpunkt; der Gegenstand über dem Namen stellt vermutlich ein medizinisches Instrument (Löffelsonde?) dar. Die langrechteckige Einkerbung zwischen den letzten beiden Buchstaben des Namens meint wohl einen Salbenreibstein. Die Gemme ist der individuelle Siegelstein eines Arztes gewesen, auf dem Name und Tätigkeitsmerkmale des Besitzers kurz und prägnant zusammengefaßt sind.

(Höcker 1988)



Literatur:
  • Capello, Antonio: Prodromus Iconicus Sculptilium Gemmarum, Basilidiani, Amulectici atque Talismani Generis de Musaeo Antonii Capello. Venedig 1702, Kat.Nr. 139.
  • Antje Krug: Die Gemme eines Arztes. In: Medizinhistorisches Journal 17 (1982), S. 390-392.
  • Höcker, Christoph: Antike Gemmen. Eine Auswahl. 2. Aufl. Kassel 1988, S. 81, Kat.Nr. 67.
  • Rüdiger Splitter: Meilensteine. Wie der römische Arzt unterschrieb. In: Medizin und Technik (2020), S.


Letzte Aktualisierung: 29.01.2024



© Hessen Kassel Heritage 2024
Datenschutzhinweis | Impressum