|
Inventar Nr.:
|
GS 20347, fol. 17
|
Werktitel:
|
Die Beweinung Christi |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 17 | Un Christ mort, la Vierge, la Magdelaine & S. Jean; D. Praenobili / & adm. Reverendo Domino D. Judoco vander Meere etc. | C. van Caukercken fec. |
nach Hollstein: | The Lamentation |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Cornelis van Caukercken (1626 - 1680)
|
Inventor: | Anton van Dyck (1599 - 1641)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1615 - 1680 (geschätzt) |
Technik:
|
Kupferstich |
Maße:
|
60 x 39 cm (Blattmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: [Inschrift in Hebräisch und Griechisch] IESVS NAZARENVS REX IVDEORVM; PRAENOBILI ET ADM: REVERENDO DOMINO D. IVDOCO VANDER MEERE. ... DEDICAT; A. van Dÿck pinxit; PHILIPPVS VANDER MEERE; C. van Caukercken fecit
|
IconClass:
|
Sekundäre Ikonographie: 73D721 die Trauer der Angehörigen und Freunde um Christus (Christus ist in der Regel ohne Dornenkrone dargestellt) Sekundäre Ikonographie: 73D7212 der Leichnam Christi wird gestützt Sekundäre Ikonographie: 73D8 die Leidenswerkzeuge und die Wunden Christi Primäre Ikonographie: 73D82(NAILS) Kreuzesnägel (Leidenswerkzeuge) Primäre Ikonographie: 49L8 Inschrift, Aufschrift |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Nach dem Gemälde von Anton van Dyck (gegenseitig), Oxford, Ashmolean Museum. Der auf dem Stich genannte Widmungsempfänger Iudoco vander Meere und der Dedikator Philippus vander Meere konnten nicht identifiziert werden.
Auf der unteren Blatthälfte diverse braune Flecken. |
Montierung: |
Der Stich ist auf eine Doppelseite kaschiert, die mittig vertikal gefaltet und auf den Falz geklebt wurde. |