Inventar Nr.: GS 39245, fol. 23
 
Werktitel: Die Verkündigung an Maria
Hist. Inhaltsverzeichnis: 23. | Annonciation. Ded: Perillustri sodalitati Partheniae = van den / Enden officii causa D. C. Q. | par les mêmes. [S. à Bolswert sc. Gillis Hendricx excud:]
nach Hollstein: The Annunciation
Beteiligte Personen:
Stecher:Schelte Adamsz. Bolswert (1586 - 1659)
Inventor:Peter Paul Rubens (1577 - 1640)
Verleger:Gillis Hendricx (tätig um 1640 - 1677)
erwähnte Person:Martinus van den Enden (1605 - 1673)
Datierung:
Entstehung der Platte:1609 - 1659 (geschätzt)
Entstehung der Vorlage:um 1609
Technik: Kupferstich
Maße: 46 x 33,8 cm (Blattmaß)
Beschriftungen: in der Platte: Pet. Paul. Rubbens pinxit. S. a Bolswert sculpsit.; PERILLVSTRI SODALITATI PARTHENIAE MAIORI LITTERATORVM, quam ipsa VIRGINIS ANNVNTIATAE tabulam Rubenianâ manu quondam depingi curauit, et in Oratorio suo ad DOMVM PROFESSAM SOC. IESV Anturpiae colit veneraturque; hanc in aes incisam Martinus vanden Enden officii causâ D.C.Q.; Gillis Hendricx excudit Antuerpiae Cum priuilegio.;
Geogr. Bezüge:
erwähnter Ort: Antwerpen
IconClass: Sekundäre Ikonographie: 73A52   die Verkündigung: Maria, die meistens liest, wird vom Engel Gabriel besucht (manchmal belauscht eine Frau die Unterhaltung)
Primäre Ikonographie: 22C32   Licht scheint vom Himmel
Sekundäre Ikonographie: 11E1   der Heilige Geist als Taube (in Flammen) dargestellt
Primäre Ikonographie: 92D1916   Amoretten, Putten; amores, amoretti, putti
Primäre Ikonographie: 49MM32   Buch (geschlossen) - MM - geöffnetes Buch
Primäre Ikonographie: 25G41(ROSE)   Blumen: Rose
Sekundäre Ikonographie: 22C311   Nimbus, Heiligenschein (als Strahlen, die von Personen ausgehen)
Anmerkungen:
Kommentar: Der Stich ist vollflächig hinterlegt. Nach dem Gemälde von P. P. Rubens (gegenseitig), Wien, Kunsthistorisches Museum (Inv.-Nr. Gemäldegalerie, 685).


Literatur:
  • Hollstein, Friedrich Wilhelm Heinrich (u.a.): Dutch and Flemish etchings, engravings and woodcuts. Ca. 1450-1700. Bd. 3: Boekhorst - Brueghel. Amsterdam [u.a.] 1949ff, S. 71, Kat.Nr. 4 II(II).


Letzte Aktualisierung: 14.10.2020



© Hessen Kassel Heritage 2025
Datenschutzhinweis | Impressum