Inventar Nr.: GS 39245, fol. 10
 
Werktitel: Simson und Delila
Hist. Inhaltsverzeichnis: 10. | Delila, qui coupe les cheveux à Samson; Il y a 4 vers: / qui genus humanum = inique viris; et une dedicace: Nob. / et ampliss. v. d. Nicolas Rocoxio - admiratione spectatur / matham L. M. D. D. | Ja. Mathan sc. et excud.
nach Hollstein: Samson und Delilah
Beteiligte Personen:
Stecher:Jacob Matham (1571 - 1631)
Inventor:Peter Paul Rubens (1577 - 1640)
Verleger:Jacob Matham (1571 - 1631)
Dedikator:Jacob Matham (1571 - 1631)
Widmungsempfänger:Nicolaas Rockox (1560 - 1640)
Datierung:
Entstehung der Platte:1611 (nach Hollstein)
Technik: Kupferstich
Maße: 37,1 x 42,5 cm (Blattmaß)
Beschriftungen: in der Platte: Nob. et ampliss. V.D. NICOLAO ROCOXIO Equiti, pluries Antwerpiae Consuli, elegantiaru[m] omnium apprime studioso, Iconem hanc in aes à se incisa[m], cultus et observantiae causa, tu[m] quòd archetijpa tabula artifice Pet. Pauli Rubenij manu depicta apud ipsu[m] cu[m] admiratione spectatur, Matha[m] L.M.D.D.; Cum privil. Sa. Caes. M.; Qui genus humanum superauit robore Sampsom Femineis tandem vincitur insidijs.
Sic et femineâ vis Herculis arte doloque Occidit. ô summis sex[t]us inique viris!; Qui genus humanum superauit robore Sampsom Femineis tandem vincitur insidijs.
Sic et femineâ vis Herculis arte doloque Occidit. ô summis sex[t]us inique viris!; Pet. Pauolo Rubens pinxit
Ja. Matham sculp. et excud.
Geogr. Bezüge:
erwähnter Ort: Antwerpen
IconClass: Sekundäre Ikonographie: 71F375   Samson liegt schlafend in Delilas Schoß; sie winkt in der Regel einen Philister herbei oder legt einen Finger an ihre Lippen
Sekundäre Ikonographie: 71F376   Samsons Haarlocken werden von einem Philister abrasiert oder abgeschnitten (in der Regel mit einer Schere)
Primäre Ikonographie: 41B31   Kerze
Primäre Ikonographie: 41A421   Vorhänge, Gardinen
Primäre Ikonographie: 48C24   Skulptur, Reproduktion einer Skulptur
Primäre Ikonographie: 41A3211   offene Tür
Anmerkungen:
Kommentar: Nach dem Gemälde von P. P. Rubens, London, National Gallery (Inv.-Nr. NG 6461).
Montierung: Der Stich ist auf eine Doppelseite kaschiert, die mittig vertikal gefaltet und auf den Falz geklebt wurde.


Literatur:
  • Weber, Gregor J. M.: Rembrandt im Kontrast. Die Blendung Simsons und Der Segen Jakobs. Kassel 2005, S. 43, Abbildung S. 44.
  • Weber, Gregor J. M. (u.a.): Rembrandt-Bilder. Die historische Sammlung der Kasseler Gemäldegalerie. Ausstellungskatalog Staatliche Museen Kassel. München 2006, S. 95, Abbildung S. 95.
  • Widerkehr, Léna (u.a.): The New Hollstein Dutch & Flemish etchings, engravings and woodcuts. 1450-1700. Jacob Matham. Part I. Ouderkerk aan den IJssel 2007, S. 23, Kat.Nr. 10 V(V).


Letzte Aktualisierung: 04.02.2025



© Hessen Kassel Heritage 2025
Datenschutzhinweis | Impressum