|<<   <<<<   6 / 33   >>>>   >>|

Die Zeit entführt die Wahrheit (oder: Saturn und Kybele, bzw. Boreas raubt Oreithyia)



Die Zeit entführt die Wahrheit (oder: Saturn und Kybele, bzw. Boreas raubt Oreithyia)


Inventar Nr.: KP B VI/I.19
Bezeichnung: Die Zeit entführt die Wahrheit (oder: Saturn und Kybele, bzw. Boreas raubt Oreithyia)
Künstler / Hersteller: Jacob Dobbermann (1682 - 1745)
Datierung: um 1725
Objektgruppe: Skulptur / Plastik, Vollplastik
Geogr. Bezug: Kassel
Material / Technik: Bernstein, geschnitzt; Elfenbein, geschnitzt
Maße: Figur: 15 cm (Höhe)
Sockel: 11 cm (Höhe)
25,7 x 9,4 x 6,2 cm (Objektmaß)


Katalogtext:
Ein geflügelter alter Mann umfasst eine junge Frau, die beide Arme emporhebt. Die Gruppe wurde als "Boreas und Oreithyia", aber auch als "Saturn und Kybele" bzw. als "Chronos, der die Wahrheit entführt" gedeutet, wobei für diese Interpretation insbesondere der Elfenbeinsockel mit Darstellung der vier Jahreszeiten herangezogen wurde.
Dobbermann verarbeitete in dieser Kleinskulptur sog. Raptusgruppen, wie sie seit Giambologna und Gianlorenzo Bernini in der Großskulptur geschaffen worden waren. Dobbermann unterschlug jedoch die zumeist vorhandene dritte Figur, über die der Raubende hinwegschreitet, um die junge Frau zu entführen. An dessen Stelle tritt hier eine Baum- bzw. Terrainandeutung.
Am deutlichsten orientierte sich Dobbermann an der von Thomas Regnaudin für den Schlosspark von Versailles geschaffenen Gruppe "Le Temps et l'Occasion", und zwar in der Version, die Simon Thomassin in den "Recueil Des Statues, Groupes, Fontaines, Termes, Vases et autres magnifiques Ornements du Chateau & Parc de Versailles, Den Haag 1723 (erste Auflage 1694), Tafel 77, abdruckte. Abweichungen, beispielsweise in der Armhaltung der weiblichen Figur, dürften dabei weniger künstlerischen Überlegungen als dem Format des Rohbernsteins geschuldet sein, der einen abgespreizten Arm ohne Anstückung nicht zuließ.
Antje Scherner (12.05.2015)



Literatur:
  • Lenz, A.: Führer durch den Unterstock der neuen Bildergalerie zu Kassel von A. Lenz, Königlichem Museums=Inspector, S. 33.
  • Scherer, Christian: Studien zur Elfenbeinplastik der Barockzeit. Straßburg 1897, S. 128.
  • Thieme, U. [Hrsg.]; Becker, F. [Hrsg.]; Vollmer, H. [Hrsg.]: Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Leipzig 1907-1950, S. 349 (Bd. 9, 1913).
  • Pelka, Otto: Bernstein. 1920, S. 54.
  • Rohde, Alfred: Bernstein,ein deutscher Werkstoff, Seine künstlerische Verarbeitung vom Mittelalter bis zum 18. Jahrhundert. Berlin 1937, S. 58-59, Kat.Nr. 237.
  • Theuerkauff, Christian: Unrecognized Ivory Carvings by Jacob Dobbermann. In: Burlington Magazine (1966), S. 72-78, S. 77, Anm. 49.
  • Link, Eva-Maria: Die Landgräfliche Kunstkammer Kassel. In: Jahresgabe der Hessischen Brandversicherungsanstalt für 1975 (1974), S, S. 20.
  • Rasmussen, Jörg [Bearb.]: Barockplastik in Norddeutschland [Die Ausstellung wird anlässlich des hundertjährigen Bestehens des Museums für Kunst und Gewerbe am 15. September 1977 eröffnet. Ausstellungsdauer: 16. September - 6. November 1977]. Mainz 1977, S. 506, Kat.Nr. 196.
  • Reineking von Bock, Gisela: Bernstein. Das Gold der Ostsee. München 1981, S. 39, Kat.Nr. 198.
  • Claudia Nickel: Der Bernstein- und Elfenbeinschnitzer Jacob Dobbermann (1682-1745). Hausarbeit zur Erlangung des Magistergrades [...] der Universität Göttingen. Göttingen 1985, S. 27, 30, 34, 37, 38, 44, 54-55, Kat.Nr. 1.
  • Schmidberger, Ekkehard; Richter, Thomas; Eissenhauer, Michael [Hrsg.]: SchatzKunst 800-1800. Kunsthandwerk und Plastik der Staatlichen Museen Kassel im Hessischen Landesmuseum. Wolfratshausen 2001, S. 320, Kat.Nr. 144.
  • Hinrichs, Kerstin: Bernstein, das "Preußische Gold" in Kunst- und Naturalienkammern und Museen des 16.-20. Jahrhunderts (Humboldt.-Universität Berlin, Phil. Diss.). [Berlin] 2007, S. 97, 217.
  • Scherner, Antje: Die Sammlung Angewandte Kunst. In: Jahrbuch 2009 (2010), S. 52-53.
  • Scherner, Antje [Bearb.]; Cossalter-Dallmann Stefanie [Bearb.]: Aus der Schatzkammer der Geschichte. Vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert. Petersberg 2016, S. 130, Kat.Nr. 56.
  • Scherner, Antje: Kunstkammer – Kunsthaus – Kabinett. Zur Geschichte der Kasseler Sammlungen im 17. und frühen 18. Jahrhundert zwischen fürstlicher Repräsentation und Bildungsanspruch. Kassel 2016, S. 116-117, Anm. 57.
  • Bungarten, Gisela (Hrsg.): Groß gedacht! Groß gemacht? Landgraf Carl in Hessen und Europa. Ausstellungskatalog. Kassel, Museumslandschaft Hessen Kassel. Petersberg 2018, S. 322-323, Kat.Nr. VII.40.
  • Kugel, Alexis; Kulka, Rahul: Ambre. Trésors de la mer baltique du XVIe au XVIIIe siècle. Paris 2023, S. 69, Kat.Nr. 99.


Letzte Aktualisierung: 31.10.2023



© Hessen Kassel Heritage 2024
Datenschutzhinweis | Impressum