|<<   <<<<   2 / 51   >>>>   >>|



Inventar Nr.: GS 20302, fol. 120
 
Werktitel: Grabmal für Nicolaus Nomius
Hist. Inhaltsverzeichnis: 120. | Grabmahl des Nic. Nomii S. Theol. L. Oben ein Engel mit einem Schilde: Nusquam satis / magna securitas p. unten: Divinae Majestati S. ac B. memoriae etc. | P. Grebberus pinx. C. Bloemaert / sc.
nach Hollstein: Nicolaus Nomius, Canon in Haarlem, lying in state
nach Literatur: Funeral Portrait of Nicolaus Nomius
Beteiligte Personen:
Stecher:Cornelis Abrahamsz Bloemaert (1603 - 1692)
Inventor:Pieter Fransz. de Grebber (um 1595 - 1654)
Dargestellte: Nicolaes Nomius (1581 - 1626)
Datierung:
Entstehung der Platte:1626 (in der Platte)
Technik: Kupferstich
Maße: 29,5 x 33,7 cm (Blattmaß)
Beschriftungen: in der Platte: Nusquam satis magna ... ubi periclitatur aeternitas.; Tecum Habita.; Divinae Maiesti S. ... Nicolaj Nomii ... obdormivit XII Kal. Novembris: Anno Salutis ( I ) I ) (. XXVI. AEtatis suae XLIIII. ... P. Grebberus Pictor Harlemensis hoc monumentum Defuncto maestus pos. et Posteritati consecravit.; C. Bloemaert sculp.
Geogr. Bezüge:
erwähnter Ort: Haarlem
IconClass: Primäre Ikonographie: 42E39   Scheingrab, Kenotaph
Sekundäre Ikonographie: 31E3   der Leichnam
Sekundäre Ikonographie: 61B2(...)1   historische Person (mit NAMEN) - Porträt einer historischen Person
Sekundäre Ikonographie: 11Q651   Kruzifix für die persönliche Andacht
Primäre Ikonographie: 41B34   Öllampe
Sekundäre Ikonographie: 11Q71428   Weihrauchgefäß
Primäre Ikonographie: 31F11   Totenkopf, Totenschädel (als Symbol des Todes)
Primäre Ikonographie: 11G191   Engel als Kind(er) dargestellt
Primäre Ikonographie: 23U22   Sanduhr
Anmerkungen:
Kommentar: Mehrere braune Flecken, entstanden durch eine eingedrungene Flüssigkeit. Vertikale Mittelfalte. Am oberen Rand links Ausriss. Es handelt sich um ein von P. de Grebber imaginiertes Monument für den Verstorbenen. Vgl. Roethlisberger 1993, S. 524.


Literatur:
  • Le Blanc, Charles: Manuel de l'Amateur d'Estampes [...]. Bd. 1. Paris 1854, S. 378, Kat.Nr. 249.
  • Hollstein, Friedrich Wilhelm Heinrich (u. a.): Dutch and Flemish etchings, engravings and woodcuts. Ca. 1450-1700. Bd. 2: Berckheyde - Bodding. Amsterdam (u. a.) 1949ff, S. 78, Kat.Nr. 249.
  • Roethlisberger, Marcel G.: Abraham Bloemaert and His Sons. Paintings and Prints. Bd. 1. Doornspijk 1993, S. 523, Kat.Nr. CB9.


Letzte Aktualisierung: 24.09.2020



© Hessen Kassel Heritage 2024
Datenschutzhinweis | Impressum