|
Inventar Nr.:
|
GS 20316, fol. 69
|
Werktitel:
|
Perseus rettet Andromeda |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 69. | Un idem [Persée délivre Andromede]; D. Sagaciter callido picturae amatori Jac. du Pille etc. | Franc. le Moyne. | Laur. Cars. |
nach Werkverzeichnis: | Persée délivrant Andromède |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Laurent Cars (1699 - 1771)
|
Inventor: | François Lemoyne (1688 - 1737)
|
Verleger: | Laurent Cars (1699 - 1771)
|
Dedikator: | François Lemoyne (1688 - 1737)
|
Widmungsempfänger: | Jacques-André Du Pille (1680-1740)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | um 1728 (nach Werkverzeichnis) |
Träger:
|
leicht raues Papier (Buchseite) |
Technik:
|
Radierung, Kupferstich |
Maße:
|
38,5 x 28,4 cm (Blattmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: Franc. le Moyne pinx.; Laur. Cars sculp.; Sagaciter callido picturae amatori Jacobo Du Pille Grati animi pignus offerebat Franciscus le Moyne P.R.; A Paris chez Laur. Cars ruë St. Jacques vis a vis le College du Palais Handschrift: unten rechts auf dem Stich mit Feder in Braun: 190; unten rechts auf der Buchseite mit Bleistift: [...]
|
Geogr. Bezüge:
|
|
Verlagsort: | Paris |
IconClass:
|
Primäre Ikonographie: 45K14 befestigte Stadt Primäre Ikonographie: 25HH2322 Meer - HH - ideale Landschaften Sekundäre Ikonographie: 94P211 Perseus tötet das Seeungeheuer (oder verwandelt es in Stein, als er ihm das Medusenhaupt zeigt), um Andromeda zu befreien; manchmal beobachten ihre Eltern Cepheus und Cassiopea die Szene |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Nach dem Gemälde von F. Lemoyne (gegenseitig), London, The Wallace Collection (Inv.-Nr. P417). |