|<<   <<<<   67 / 376   >>>>   >>|

Jupiter in Gestalt der Diana verführt Kallisto



Jupiter in Gestalt der Diana verführt Kallisto


Inventar Nr.: GK 690
Bezeichnung: Jupiter in Gestalt der Diana verführt Kallisto
Künstler / Hersteller: Johann Heinrich d. Ä. Tischbein (1722 - 1789)
Datierung: um 1756
Objektgruppe: Gemälde
Geogr. Bezug: Kassel
Material / Technik: Leinwand, doubliert
Maße: 41 x 47 cm (Bildmaß)
Provenienz:im Auftrag von Landgraf Wilhelm VIII.; 1792 Schloss Weißenstein, Erdgeschoss, Eckkabinett; 1804 Schloss Wilhelmshöhe, Weißensteinflügel, Erdgeschoss, Eckkabinett; 1815 Schloss Wilhelmshöhe, Kirchflügel, Zweites Kabinett; 1824 Schloss Wilhelmsthal; 1829 Gemäldegalerie; 1864 Schloss Bellevue; 1877 u. 1913 Neue Gemäldegalerie
Beschriftungen: Signatur: bez. u.l. (auf dem Köcher): JHTischbein (ligiert) Pinx 175(?)


Katalogtext:
Das Gemälde ist ebenso wie sein Gegenstück »Acis und Galatea« (1875/723) – beide noch in den Originalrahmen von Johann August Nahl d. Ä. – repräsentativ für Tischbeins frühe Historienbilder der 1750/60er Jahre. Kennzeichnend für sie sind »amouröse Sujets aus Mythologie und Geschichte, in denen eine leichte Auffassung des Stoffes mit einer Ausführung von blendender Virtuosität in Einklang steht« (Börsch-Supan 1988, S. 138). Sowohl in der Wahl erotisch-koketter Themen als auch in der anmutigen Schilderung und dem hellen heiteren Kolorit stehen sie noch in der Tradition der französischen Rokokomalerei.
Die Liebesszene zeigt eine Episode aus Ovids »Metamorphosen« (II, 419-439), die seit der Renaissance in der Malerei ein beliebtes Sujet war. Tischbein d. Ä. war die Szene nicht zuletzt durch Rubens’ »Jupiter und Kallisto« aus der Kasseler Gemäldesammlung (GK 86) vertraut, die dem Hofmaler Anregungen bot, aber auch Maßstäbe setzte.
Der Göttervater Jupiter hat sich listig in die Jagdgöttin Diana verwandelt, um die schöne Nymphe Kallisto aus dem Jagdgefolge der Diana zu verführen. Diese liegt in einem Hemd aus dünnem, weißem Stoff auf ihrem Mantel, der im Licht weiß-rosa changiert, unter einem Baum im Gras und ruht sich von der Jagd aus. Jupiter, als Mann gekennzeichnet durch seine braune Hautfarbe, hat sich vertraulich neben die Nymphe gesetzt, die nichts ahnend Diana zu erkennen glaubt. Zärtlich streichelt er mit der rechten Hand Kallistos Wange, während er den linken Arm auf ihren Oberschenkel gelegt hat und sie nach ihren Jagdgründen befragt. Das goldene Widdergehörn, das Tischbein anstelle von Dianas Mondsichel in Jupiters dunkles Haar gesteckt hat, entlarvt dessen Verwandlung. Auch der Adler in der oberen, linken Bildecke, auf dem Amor reitet, ist ein Hinweis auf die Absichten des Göttervaters.
Die Figuren sind in eine kulissenhafte Landschaft eingebettet, hinterfangen von Bäumen und Büschen. Im Umgang mit dem Licht, das die Körper sanft umspielt, und in der nuancierten Gestaltung des Inkarnats, das dem entblößten Oberkörper Kallistos einen zarten emailhaften Glanz verleiht und ihn gegen die kräftige Körperfarbe Jupiters absetzt, zeigt sich der Einfluss der französischen Malerei, insbesondere der François Bouchers (1703-1770). In der Anordnung der Figuren scheinen mehrere Vorbilder wirksam gewesen zu sein. Tischbein hat, wie die umfassende Stichsammlung seines Nachlasses dokumentiert, intensiv berühmte Vorbilder und deren Formenrepertoire studiert. Die Nachahmung oder Anlehnung an geschätzte Meister entsprach den Vorstellungen der zeitgenössischen Kunstkritik und -theorie und wurde in den Kunsttraktaten propagiert, so etwa im »Groot Schilderboek« von Lairesse und in den »Akademiegesprächen« Félibiens. Im Falle von Tischbeins »Jupiter und Kallisto« lassen sich im Bildaufbau und in der Pose der Figuren Parallelen zu einer Radierung von Gérard de Lairesse (1640-1711) erkennen, in der das Liebespaar spiegelverkehrt ebenfalls nebeneinander unter einem Baum im Gras sitzt und der Göttervater seinen linken Arm um die Schulter der Kallisto legt. Die spiegelverkehrte Wiederholung eines vorhandenen Motivs war innerhalb der »imitatio« ein übliches Mittel der »variatio«. In der Wahl des Handlungsmoments der Figuren könnte man auch an Jean Restouts (1692-1768) »Jupiter und Kallisto« von 1725 denken (Privatbesitz), dessen Werke nachhaltigen Einfluss auf Tischbeins Malerei hatten. In der Feingliedrigkeit der Figuren zeigt sich Tischbeins Beschäftigung mit Charles de la Fosse (1636-1716) und Jacopo Amigoni (1675-1752), von deren Werken er Nachstiche besaß (Tischbein, Nachlassverzeichnis, S. 22, Nr. 48 u. 14, Nr. 3).
(S. Heraeus, 2003)



Archivalien:
  • Robert, Ernst Friedrich Ferdinand [zusammengestellt von]: Verzeichniß der Gemälde auf Wilhelmshöhe im Kurfürstl. Schloß daselbst. 1815, Nr. 36.
Literatur:
  • Nachricht von den historischen Gemälden des fürstlich-hessenkasselischen Kabinattmalers, Herrn Johann Heinrich Tischbein. In: Deutsches Museum (1777), S. 362-372, S. 367, Kat.Nr. 15.
  • Meusel, Johann Georg: Teutsches Künstlerlexikon oder Verzeichnis der jetztlebenden teutschen Künstler. Lemgo 1778, S. 143.
  • Apell, David von: Cassel und die umliegende Gegend. Eine Skizze für Reisende. Kassel 1792, S. 105.
  • Engelschall, Josef Friedrich: Johann Heinrich Tischbein d. Ä., ehemaliger Fürstlich-Hessischer Rath und Hofmaler, als Mensch und Künstler dargestellt, nebst einer Vorlesung von Casparson. Nürnberg 1797, S. 95, Kat.Nr. 13.
  • Döring, Wilhelm: Beschreibung des Kurfürstlichen Landsitzes Wilhelmshöhe bey Cassel. Kassel 1804, S. 19, Kat.Nr. 3.
  • Apell, David von: Cassel in historisch-topographischer Hinsicht. Nebst einer Geschichte und Beschreibung von Wilhelmshöhe und seinen Anlagen. Marburg 1805, S. 35 (Teil 2).
  • Robert, Ernst Friedrich Ferdinand: Versuch eines Verzeichnisses der kurfürstlich hessischen Gemälde-Sammlung. Kassel 1819, S. 125-126, Kat.Nr. 788.
  • Robert, Ernst Friedrich Ferdinand: Verzeichniß der Kurfürstlichen Gemählde-Sammlung. Cassel 1830, S. 147, Kat.Nr. 914.
  • Auszug aus dem Verzeichnisse der Kurfürstlichen Gemälde-Sammlung. Kassel 1845, S. 83, Kat.Nr. 914.
  • Parthey, Gustav: Deutscher Bildersaal. Verzeichnis der in Deutschland vorhandenen Ölbilder verstorbener Maler aller Schulen. Berlin 1863/64, S. 640 (Bd. 2), Kat.Nr. 5.
  • Aubel, Carl: Verzeichnis der in dem Lokale der Neuen Gemälde-Gallerie zu Cassel befindlichen Bilder. Kassel 1877, Kat.Nr. 869.
  • Michel, Edmond: Les Tischbein. Lyon 1881, S. 14.
  • Eisenmann, Oscar: Katalog der Königlichen Gemälde-Galerie zu Cassel. Nachtrag von C. A. von Drach. Kassel 1888, S. 378, Kat.Nr. 655.
  • Voll, Karl: Die Meisterwerke der königlichen Gemälde-Galerie zu Cassel. München 1904, S. 179.
  • Bahlmann, Hermann: Johann Heinrich Tischbein. Straßburg 1911, S. 25, 73, Kat.Nr. 1.
  • Gronau, Georg: Katalog der Königlichen Gemäldegalerie zu Cassel. Berlin 1913, S. 68, Kat.Nr. 690.
  • Woermann, Karl: Geschichte der Kunst aller Zeiten und Völker, Bd. 6: Die Kunst der jüngeren Neuzeit von 1750 bis zur Gegenwart. 2. neubearb. u. verm.. Aufl. Leipzig 1922, S. 93.
  • Hamann, Richard: Die deutsche Malerei vom Rokoko bis zum Expressionismus. Leipzig 1925, S. 20-22.
  • Schauer, Kurt: Malerei der Goethezeit. Leipzig/Berlin 1927.
  • Luthmer, Kurt: Die hessische Malerfamilie Tischbein. Verzeichnis ihrer Mitglieder und einer Auswahl ihrer Werke. Kassel 1934, S. 17, Kat.Nr. 39.
  • Vogel, Hans: Katalog der Staatlichen Gemäldegalerie zu Kassel. Kassel 1958, S. 154, Kat.Nr. 690.
  • Herzog, Erich [Bearb.]: Johann Heinrich Tischbein d. Ä. 1722-1789. Kassel 1964, S. 9, Kat.Nr. 15.
  • Angelika Kauffmann und ihre Zeitgenossen. Bregenz 1968, S. 142, Kat.Nr. 119.
  • Marianne Heinz [Bearb.]; Erich Herzog [Bearb.+ Hrsg.]: Johann Heinrich Tischbein d. Ä. (1722 - 1789), Kassel trifft sich - Kassel erinnert sich in der Stadtsparkasse Kassel. Kassel 1989, S. 167, Kat.Nr. 34.
  • Tiegel-Hertfelder, Petra: "Historie war sein Fach". Mythologie und Geschichte im Werk Johann Heinrich Tischbeins d. Ä. (1722-1789). Worms 1996, S. 119-121, 321, Kat.Nr. G 6.
  • Schloss Wilhelmshöhe Kassel. Antikensammlung, Gemäldegalerie Alte Meister, Graphische Sammlung. München/London/New York 2000, S. 104.
  • Heinz, Marianne: Johann Heinrich Tischbein d. Ä. (1722-1789), Hofmaler, Akademiedirektor und Lehrer der Malerfamilie Tischbein. In: Friedrich/Heinrich/Holm 2001 (2001), S. 47-56, S. 47.
  • Heraeus, Stefanie [Bearb.]; Eissenhauer, Michael [Hrsg.]: Spätbarock und Klassizismus. Bestandskatalog der Gemälde in den Staatlichen Museen Kassel. Kassel [u.a.] 2003, S. 225-227, Kat.Nr. 196.
  • 3x Tischbein und die europäische Malerei um 1800. Kat. Staatliche Museen Kassel, Museum der bildenden Künste Leipzig. München 2005, S. 33, 76, 78, Kat.Nr. 10.
  • Goethes italienische Reise. Eine Hommage an ein Land, das es niemals gab. Mailand 2020, S. 120.
  • Lange, Justus [bearb.]; Rotter, Malena [bearb.]: Alte Meister que(e)r gelesen. Begleitband zur Ausstellung, 15.12.2023-24.03.2024, Kassel, Schloss Wilhelmshöhe. Petersberg 2023, S. 81.


Letzte Aktualisierung: 26.03.2024



© Hessen Kassel Heritage 2024
Datenschutzhinweis | Impressum