|<<   <<<<   28 / 104   >>>>   >>|

Ulrike Wilhelmine von Alvensleben



Ulrike Wilhelmine von Alvensleben


Inventar Nr.: GK 880
Bezeichnung: Ulrike Wilhelmine von Alvensleben
Künstler / Hersteller: Johann Friedrich August Tischbein (1750 - 1812), Maler/in
Dargestellt: Ulrike Wilhelmine von Alvensleben (1771 - 1839), Dargestellt
Datierung: 1796
Objektgruppe: Gemälde
Geogr. Bezug: Dessau
Material / Technik: Pergament
Maße: 58,2 x 44,3 cm (ovaler Spiegel) (Bildmaß)
Provenienz:erworben 1920 von dem Kunsthändler Gustav Cramer, Kassel
Beschriftungen: Signatur: bez. Mitte r.: Tischbein p. 1796


Katalogtext:
Ulrike Wilhelmine von Alvensleben (1771-1839), geb. von Wartensleben, stammte aus Schollene bei Rathenow und war die Tochter des Grafen Wilhelm Friedrich Heinrich von Wartensleben und der Elisabeth Louise Sophie von Printz. Tischbein signierte bei Pendantbildnissen nicht selten nur eines der beiden Gemälde, im vorliegenden Fall findet sich die Signatur auf dem Bildnis der Ehefrau.
Das Ehepaar von Alvensleben gibt sich auf den Pendantbildnissen in Kleidungsstil und Habitus in betont schlichter Eleganz. Während Georg Adolf Ludolf von Alvensleben (1875/1247) natürliches, leicht gepudertes Haar und einen blauen Rock trägt, der durch die Licht- und Schattenführung besonders plastisch wirkt, ist seine Gattin in einem einfachen weißen Chemisenkleid mit einem türkisfarbenen Band unter der Brust und einem hellgrünen Tuch über den Schultern gezeigt.
Durch den zarten Schmelz des weich verwischten Pastells und die leichte Kopfneigung nach links verliert die beinahe frontale Darstellung jegliche Strenge. Sie folgt einem weiblichen Schönheitsideal von Ungezwungenheit und Natürlichkeit, das sich in mehren Bildnissen von Tischbein in diesen Jahren beobachten lässt und der zeitgenössischen englischen Porträtmalerei folgt. Da sowohl Kreise des aufgeklärten Adels als auch des Bürgertums diesem Schönheitsideal anhingen, konnte der Maler diesen Bildtypus über Standesgrenzen hinweg verwenden.
(S. Heraeus, 2003)



Literatur:
  • Thieme, U. [Hrsg.]; Becker, F. [Hrsg.]; Vollmer, H. [Hrsg.]: Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Leipzig 1907-1950, S. 208 (Bd. 33, 1939).
  • Gronau, Georg: Erwerbungen der Casseler Galerie 1912-22. In: Berliner Museen. Berichte aus den Preussischen Kunstsammlungen 44 (1923), S. 60-71, S. 68, 70.
  • Stoll, Adolf: Der Maler Friedrich August Tischbein und seine Familie. Stuttgart 1923, S. 182.
  • Gronau, Georg; Luthmer, Kurt: Katalog der Staatlichen Gemäldegalerie zu Kassel. 2. Aufl. Berlin 1929, S. 80, Kat.Nr. 880.
  • Das Land Waldeck. 1929, S. 69.
  • Luthmer, Kurt: Die hessische Malerfamilie Tischbein. Verzeichnis ihrer Mitglieder und einer Auswahl ihrer Werke. Kassel 1934, S. 31, Kat.Nr. 180.
  • Vom Rokoko zur Romantik. Kassel 1946, Kat.Nr. 26.
  • Goethe-Erinnerungen aus Kurhessen. Kassel 1949, S. 22.
  • Vogel, Hans: Katalog der Staatlichen Gemäldegalerie zu Kassel. Kassel 1958, S. 153, Kat.Nr. 880.
  • Herzog, Erich: Die Gemäldegalerie der Staatlichen Kunstsammlungen Kassel. Geschichte der Galerie von Georg Gronau und Erich Herzog. Hanau 1969, S. 62.
  • Franke, Martin: Johann Friedrich August Tischbein. Leben und Werk. Egelsbach u. a. 1993, S. 106 (Bd. 1), Kat.Nr. 6 (Bd. 2).
  • Heraeus, Stefanie [Bearb.]; Eissenhauer, Michael [Hrsg.]: Spätbarock und Klassizismus. Bestandskatalog der Gemälde in den Staatlichen Museen Kassel. Kassel [u.a.] 2003, S. 190-191, Kat.Nr. 167.


Letzte Aktualisierung: 29.10.2021



© Hessen Kassel Heritage 2024
Datenschutzhinweis | Impressum