|
Inventar Nr.:
|
GS 20310, fol. 5
|
Werktitel:
|
Johannes der Täufer predigt in der Wüste |
in der Platte: | S. Gio: Battista nel deserto |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 5. | S. Jean Baptiste dans le desert; T. S. Gio. Battisia nel deserto etc. | Francesc. Zuccarelli | ––,, –– [Pietro Monaco del. scol.] |
Konvolut / Serie:
|
Sammlung von 112 Drucken nach Gemälden zur Heiligen Geschichte / Raccolta di centododici stampe di pitture della storia sacra, 112 Bll., Alpago-Novello 1940.530.2-112 |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Pietro Monaco (1707 - 1772)
|
Inventor: | Francesco Zuccarelli (1702 - 1788)
|
Verleger: | Pietro Monaco (1707 - 1772)
|
erwähnte Person: | Carlo Orsolini (1710 - 1780)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1743 - 1763 (geschätzt) |
Technik:
|
Kupferstich, Radierung |
Maße:
|
50,4 x 36 cm (Blattmaß) 54,8 x 40,8 cm (Untersatzpapier/-karton)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: S. GIO: BATTISTA NEL DESERTO. In diebus illis ... I. 4. 5. PITTURA DI FRANCESCO ZUCCARELLI, POSSEDUTA DAL SIG. CARLO ORSOLINI; Pietro Monaco del. Scol.; e forma in Venezia
|
Geogr. Bezüge:
|
|
Verlagsort: | Venedig |
IconClass:
|
Sekundäre Ikonographie: 25G3 Bäume Sekundäre Ikonographie: 73C11 Johannes der Täufer predigt (Christus kann inmitten des Publikums dargestellt sein) Primäre Ikonographie: 31A25552 der nach vorne gerichtete Zeigefinger; zeigen, hinweisen auf Primäre Ikonographie: 31A2351 auf der Erde (dem Boden) sitzen Sekundäre Ikonographie: 45B der Soldat; Soldatenleben Primäre Ikonographie: 46C131 auf einem Pferd, Esel oder Maultier reiten; Reiter(in) |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Untersatzpapier verschmutzt. Das Blatt ist Teil einer Serie Pietro Monacos mit Reproduktionsstichen berühmter Gemälde, die sich damals in Venedig befanden. Etwa die Hälfte der Stiche wurde 1743 als „Raccolta di cinquanta cinque storie sacre incise in altrettanti rami […]“ publiziert. 1763 folgte die auf 112 Blätter erweitert zweite Ausgabe „Raccolta di centododici stampe di pitture della storia sacra […]“. Vgl. Alpago-Novello 1940, S. 525-527. |
Montierung: |
Die Radierung ist auf ein Untersatzpapier kaschiert, welches in das Buch eingebunden wurde. |