Inventar Nr.: GS 20326, fol. 29,1
 
Werktitel: Die Kreuztragung Christi
Hist. Inhaltsverzeichnis: 29. | Christi Ausführung zum Kreutze; oben: Sic Deus dilexit mundum; unten 8 lat: Verse: / Dic ubi –– regnante peris.
nach Hollstein: Carrying of the Cross
Konvolut / Serie: Heil der Menschheit / Salus generi humani, 13 Bll., Nr. 8, Hollstein Dutch and Flemish XXI.10.18-30 / New Hollstein German (von Aachen).34.2-14
Beteiligte Personen:
Stecher:Aegidius Sadeler (1570 - 1629)
Inventor:Hans von Aachen (1552 - 1615)
Joris Hoefnagel (1542 - 1600)
Dedikator:Joris Hoefnagel (1542 - 1600)
Widmungsempfänger:Ferdinand II. Erzherzog von Österreich (1529 - 1595)
Datierung:
Entstehung der Platte:1590 (in der Platte (Serientitel))
Technik: Kupferstich
Maße: 22,2 x 17,1 cm (Blattmaß)
Beschriftungen: in der Platte: SIC DEUS DILEXIT MVNDV; HVMILAVIT SEMETIPSVM OBEDIENS FACTVS; VSQVE AD MORTE MORTE AVTEM CRVCIS; Dic vbi nunc tristis victoria? Dic vbi nunc sit Mors stimulis horrenda tuis? quæ semper opimis Instaurata malis, cunctas Inuadere gentes Panali ditione soles. En pessima non tu; Peruonis ad Christu, sed Christus peruenit ad te: Cui licuit sine morte mori, quiq omnia gignens Omnia constituens, te non formauit vt esses. Semine vipereo, culpa genitrice crearis.; Et venia regnante peris.
IconClass: Primäre Ikonographie: 25F42   Schlangen
Primäre Ikonographie: 45K142   (Stadt-)Türme (befestigte Stadt)
Sekundäre Ikonographie: 12A32   Tieropfer in der jüdischen Religion
Sekundäre Ikonographie: 11D131   Christussymbole aus der Tierwelt
Sekundäre Ikonographie: 73D612   Golgatha: das Kreuz (die Kreuze) im Hintergrund
Sekundäre Ikonographie: 73D41   die Kreuztragung: Christus trägt das Kreuz (allein oder mit der Hilfe des Simon von Kyrene)
Sekundäre Ikonographie: 45B   der Soldat; Soldatenleben
Primäre Ikonographie: 31AA233   kniende Figur - AA - weibliche Figur
Anmerkungen:
Kommentar: Das Blatt ist Teil einer Serie von dreizehn Kupferstichen, die Egidius Sadeler 1590 stach. Die Zeichnungsvorlagen für die zentralen biblischen Szenen stammen von Hans von Aachen. Die emblematischen Rahmen haben die Miniaturen eines Missales zum Vorbild, das Joris Hoefnagel 1581-1590 für Erzherzog Ferdinand II. schuf. Vgl. Vignau-Wilberg, Thea (u. a.): In Europa zu Hause. Niederländer in München um 1600. Ausstellungskatalog. München, Staatliche Graphische Sammlung. München 2005, S. 240-247.


Literatur:
  • Hollstein, Friedrich Wilhelm Heinrich (u.a.): Dutch and Flemish etchings, engravings and woodcuts. Ca. 1450-1700. Bd. 21: Aegidius Sadeler to Raphael Sadeler II. Text. Amsterdam [u.a.] 1949ff, S. 12, Kat.Nr. 26 I(II).
  • Jacoby, Joachim (u.a.): The New Hollstein German engravings, etchings and woodcuts. 1400-1700. Hans von Aachen. Rotterdam 1996, S. 50, Kat.Nr. 10 I(IV).
  • Ramaix, Isabelle de: The Illustrated Bartsch. 72 Part 1 (Supplement). Aegidius Sadeler II. New York 1997, S. 43, Kat.Nr. 7201.026 I(II).

Siehe auch:


  1. GS 20326, fol. 29: 29. | Christi Ausführung zum Kreutze ... ubi –– regnante peris. / Die Einwickelung des Leichnams ... creator –– vita mori.


Letzte Aktualisierung: 01.10.2020



© Hessen Kassel Heritage 2025
Datenschutzhinweis | Impressum