Inventar Nr.: GS 20326, fol. 27,1
 
Werktitel: Die Anbetung der Könige
Hist. Inhaltsverzeichnis: 27. | Eine Verehrung des neugebohrnen Kindes Jesus; oben zur Seite und unten: Quis est iste / rex gloriae; Filius David –– hominis etc.
nach Hollstein: Adoration of the Magi
Konvolut / Serie: Heil der Menschheit / Salus generi humani, 13 Bll., Nr. 4, Hollstein Dutch and Flemish XXI.10.18-30 / New Hollstein German (von Aachen).34.2-14
Beteiligte Personen:
Stecher:Aegidius Sadeler (1570 - 1629)
Inventor:Hans von Aachen (1552 - 1615)
Joris Hoefnagel (1542 - 1600)
Dedikator:Joris Hoefnagel (1542 - 1600)
Widmungsempfänger:Ferdinand II. Erzherzog von Österreich (1529 - 1595)
Datierung:
Entstehung der Platte:1590 (in der Platte (Serientitel))
Technik: Kupferstich
Maße: 22,4 x 16,9 cm (Blattmaß)
Beschriftungen: in der Platte: QUIS EST ISTE REX GLORIÆ; FILIUS DAVID; FILIUS; ABRAHAM; Sacerdos In Aeternum; Secundum ordine Melchisedech; FILIUS; HOMINIS; Regem Deumque annunciant Thesaurus et fragrans odor Puluis sepulchru prædocet; Dormiuit Ut leo et sicut catulus leonis Quis suscitabit illu; Hoc est sepulchrum, quo Deus Dum corpus extingui sinit Atque id sepultum suscitat, Mortis refregit carcerem.
IconClass: Primäre Ikonographie: 25F23(LION)   Raubtiere: Löwe
Primäre Ikonographie: 41B1   offenes Feuer (generell)
Primäre Ikonographie: 11S11   Darstellung des Himmels in der Luft, mit Wolken (in konzentrischen Kreisen) und Licht
Primäre Ikonographie: 25F24(CAMEL)   Huftiere: Kamel
Primäre Ikonographie: 41D221(TURBAN)   Kopfbedeckung: Turban
Sekundäre Ikonographie: 11D121   das Kreuz als Christussymbol
Sekundäre Ikonographie: 11F4223   Maria sitzt oder thront, das Christuskind liegt auf ihrem Knie
Sekundäre Ikonographie: 73B57   die Anbetung durch die Heiligen Drei Könige: sie reichen dem Christuskind ihre Geschenke (Gold, Weihrauch und Myrrhe)
Primäre Ikonographie: 31A2331   auf beiden Knien knien
Primäre Ikonographie: 33A11   den Kopf entblößen, den Hut ziehen
Anmerkungen:
Kommentar: Das Blatt ist Teil einer Serie von dreizehn Kupferstichen, die Egidius Sadeler 1590 stach. Die Zeichnungsvorlagen für die zentralen biblischen Szenen stammen von Hans von Aachen. Die emblematischen Rahmen haben die Miniaturen eines Missales zum Vorbild, das Joris Hoefnagel 1581-1590 für Erzherzog Ferdinand II. schuf. Vgl. Vignau-Wilberg, Thea (u. a.): In Europa zu Hause. Niederländer in München um 1600. Ausstellungskatalog. München, Staatliche Graphische Sammlung. München 2005, S. 240-247.


Literatur:
  • Hollstein, Friedrich Wilhelm Heinrich (u.a.): Dutch and Flemish etchings, engravings and woodcuts. Ca. 1450-1700. Bd. 21: Aegidius Sadeler to Raphael Sadeler II. Text. Amsterdam [u.a.] 1949ff, S. 11, Kat.Nr. 22 I(II).
  • Jacoby, Joachim (u.a.): The New Hollstein German engravings, etchings and woodcuts. 1400-1700. Hans von Aachen. Rotterdam 1996, S. 42, Kat.Nr. 6 I(IV).
  • Ramaix, Isabelle de: The Illustrated Bartsch. 72 Part 1 (Supplement). Aegidius Sadeler II. New York 1997, S. 37, Kat.Nr. 7201.022 I(II).

Siehe auch:


  1. GS 20326, fol. 27: 27. | Eine Verehrung des neugebohrnen Kindes ... hominis etc. / Die Taufe Christi; oben: Hic est filius meus dilectus etc:


Letzte Aktualisierung: 01.10.2020



© Hessen Kassel Heritage 2025
Datenschutzhinweis | Impressum