|
Inventar Nr.:
|
GS 20326, fol. 11
|
Werktitel:
|
Die Anbetung der Hirten |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 11. | Eine Verehrung des neugebohrnen Kindes Jesus; darunter: Nocte oritur sol justitiae –– / resolva. | Polidorus inv. J. Sadler exc. |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | unbekannt
|
Stecher der Vorlage: | Cornelis Cort (1533 - 1578), Kopie nach
|
Inventor: | Polidoro Caldara da Caravaggio (1499 (?) - 1543)
|
Verleger: | Johann d. Ä. Sadeler (1550 - 1600)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1569 - 1600 (geschätzt) |
Entstehung der Vorlage: | 1569 (nach Hollstein) |
Technik:
|
Kupferstich |
Maße:
|
43,2 x 54,7 cm (Blattmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: Polidorus invent: I. Sadler. excudit; Nocte oritur sol iustitiæ, quia venit vt orbem in tenebris positum illustret, tenebrasque resolua
|
IconClass:
|
Primäre Ikonographie: 41A12 Burg, Schloß Primäre Ikonographie: 25H11 Berge, Gebirge Primäre Ikonographie: 48C149 Ruine eines Gebäudes Sekundäre Ikonographie: 73B25 die Anbetung des Christuskindes durch die Hirten (im Beisein Marias und Josephs) Sekundäre Ikonographie: 11C23 Gottvater als bärtiger alter Mann, in der Regel mit Krone oder Tiara oder Zepter und/oder Weltkugel Primäre Ikonographie: 11G Engel Sekundäre Ikonographie: 73B281 der Ochse und der Esel an der Krippe (Geburt Christi) Primäre Ikonographie: 46C1215 etwas auf dem Kopf oder auf den Schultern tragen |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Nach dem Stich von C. Cort (gegenseitig) nach einer verlorenen Zeichnung von P. da Caravaggio. Am unteren Rand rechts vertikale Falte. Einriss mittig am unteren Rand. Abrieb im oberen rechten Bildviertel. |
Montierung: |
Die Radierung ist auf eine Doppelseite kaschiert, die mittig vertikal gefaltet und auf den Falz geklebt wurde. |