Inventar Nr.: GS 20326, fol. 10,2
 
Werktitel: Die Beschneidung Christi
Hist. Inhaltsverzeichnis: 10. | Eine Beschneidung Christi; oben: in Christo Jesu; auf der einen Seite: Circumcisio = / nihil; auf der andern: Praeputium nihil; und unten: sed nova / creatura. Eine Beschneidung Christi; oben: in Christo Jesu; auf der einen Seite: Circumcisio = / nihil; auf der andern: Praeputium nihil; und unten: sed nova / creatura.
nach Hollstein: Circumcision
Konvolut / Serie: Leben und Leiden Christi / Salus generi humani, 12 Bll., Nr. 3, Hollstein Dutch and Flemish XXI.10.18-30 / New Hollstein German (von Aachen).34.2-14
Beteiligte Personen:
Stecher:Aegidius Sadeler (1570 - 1629)
Inventor:Hans von Aachen (1552 - 1615)
Joris Hoefnagel (1542 - 1600)
Dedikator:Joris Hoefnagel (1542 - 1600)
Widmungsempfänger:Ferdinand II. Erzherzog von Österreich (1529 - 1595)
Datierung:
Entstehung der Platte:1590 (in der Platte (Serientitel))
Technik: Kupferstich
Maße: 22,3 x 17 cm (Blattmaß)
Beschriftungen: in der Platte: IN CHRISTO IESV; Cultro secanda saxeo Tenella Christus mebra dat Non venit, vt tollat sui Legem parentis, filius.; Parendo legis vincula Nobis IESV mitigas: Datoque monstras nomine Tuæ fauorem gratiae; Hoc nome est potentiæ, Noueque signum gloriæ, Et per qoud vnu cœlitus Datur salus mortalibus.; sed noua CREATVRA; Tu Christe no effabilis Imago Cœlestis patris Da nil colatur, qua tuum Nomen pereni seculo.
IconClass: Primäre Ikonographie: 25F711(CATERPILLAR)   Insekten: Raupe
Primäre Ikonographie: 25F711(BUTTERFLY)   Insekten: Schmetterling
Primäre Ikonographie: 47I1111   Kornähren
Primäre Ikonographie: 46C215(ANCHOR)   Bestandteile des Äußeren eines Schiffes: Anker
Sekundäre Ikonographie: 11D35   spezifische Darstellungsformen des gekreuzigten Christus (in nicht-narrativem Kontext)
Sekundäre Ikonographie: 73B3   die Beschneidung des Christuskindes durch den Priester im Tempel (Lukas 2:21)
Primäre Ikonographie: 31A25552   der nach vorne gerichtete Zeigefinger; zeigen, hinweisen auf
Anmerkungen:
Kommentar: Das Blatt ist Teil einer Serie von dreizehn Kupferstichen, die Egidius Sadeler 1590 stach. Die Zeichnungsvorlagen für die zentralen biblischen Szenen stammen von Hans von Aachen. Die emblematischen Rahmen haben die Miniaturen eines Missales zum Vorbild, das Joris Hoefnagel 1581-1590 für Erzherzog Ferdinand II. schuf. Vgl. Vignau-Wilberg, Thea (u. a.): In Europa zu Hause. Niederländer in München um 1600. Ausstellungskatalog. München, Staatliche Graphische Sammlung. München 2005, S. 240-247.


Literatur:
  • Hollstein, Friedrich Wilhelm Heinrich (u.a.): Dutch and Flemish etchings, engravings and woodcuts. Ca. 1450-1700. Bd. 21: Aegidius Sadeler to Raphael Sadeler II. Text. Amsterdam [u.a.] 1949ff, S. 11, Kat.Nr. 21 I(II).
  • Jacoby, Joachim (u.a.): The New Hollstein German engravings, etchings and woodcuts. 1400-1700. Hans von Aachen. Rotterdam 1996, S. 40, Kat.Nr. 5 I(IV).
  • Ramaix, Isabelle de: The Illustrated Bartsch. 72 Part 1 (Supplement). Aegidius Sadeler II. New York 1997, S. 34, Kat.Nr. 7201.021 I(II).

Siehe auch:


  1. GS 20326, fol. 10: 10. | Eine Geburt Christi ... hoc Deus illud humus / Eine Beschneidung Christi ... sed nova / creatura.


Letzte Aktualisierung: 01.10.2020



© Hessen Kassel Heritage 2025
Datenschutzhinweis | Impressum