|<<   <<<<   72 / 200   >>>>   >>|

Husaren: Sprengender Trompeter auf Schimmel. Zeit Wilhelm II.



Husaren: Sprengender Trompeter auf Schimmel. Zeit Wilhelm II.


Inventar Nr.: KP 1918/194
Bezeichnung: Husaren: Sprengender Trompeter auf Schimmel. Zeit Wilhelm II.
Künstler / Hersteller: unbekannt
Datierung:
Objektgruppe:
Geogr. Bezug: Hessen-Kassel
Material / Technik: Aquarell
Maße: 38,6 x 34 cm (Objektmaß)


Katalogtext:
Das Aquarell stellt einen reitenden Stabs-Trompeter dar, dessen Instrument auf der dem Betrachter abgewandten Seite hinter dem Pferdekopf hervorlugt. Ein kleines schwarzes Kreuz, das der Dargestellte an einem kurzen Bande trägt, führte zur Überlegung, dass es sich um einen Träger des Ordens vom Eisernen Kreuz handeln könnte. Der Orden war von Kurfürst Wilhelm I. von Hessen im Jahr 1814 gestiftet worden. Interne Notizen bezeichnen den Dargestellten als den "Stabstrompeter des 1. Husaren-Regiments Justus Hieronymus Steinfeld (1777 - 1847), Träger des Ordens vom Eisernen Helm." In der Tat wurde der Orden vom Eisernen Helm am 22. September 1814 an einen Trompeter im Husaren-Regiment namens Justus Heinrich (!) Steinfeld verliehen (Kurhessisches Staats- und Adress-Handbuch auf das Jahr 1827, S. 33, Nr. 57). Als Verleihungsgrund wird in den Akten angegeben: "Für den 18. März [1814]: die Chaussee-Attacke bei Merl und Hollerich" (Quelle Wikipedia "Ritter des Ordens vom Eisernen Helm", mit Verweis auf: HStAM Best. 12, Nr. a 912, fol. 3). Steinfeld hatte 1814 offenbar bei einer Attacke einen Schuss durch den Fuß erlitten. 1815 nahm er dennoch mit einem Krückstock, den er neben dem Säbel trug, an einem Feldzug teil (Quelle ebd.). Da das Aquarell keinerlei Anspielung auf diese biographische Besonderheit enthält und das kleine schwarze Kreuz dem Ordenszeichen vom Eisernen Helm nur grob gleicht, muss letztlich aber unklar bleiben, wer der Dargestellte ist.
(21.12.2021 Antje Scherner)



Literatur:
  • Kurhessisches Staats- und Adress-Handbuch auf das Jahr 1827. Cassel 1827, S. 33.


Letzte Aktualisierung: 14.07.2023



© Hessen Kassel Heritage 2024
Datenschutzhinweis | Impressum