|<<   <<<<   38 / 673   >>>>   >>|

Distanzmesser, für Stativ



Distanzmesser, für Stativ


Inventar Nr.: APK E 52
Bezeichnung: Distanzmesser, für Stativ
Künstler / Hersteller: Johann Christian Breithaupt (1736 - 1800)
Datierung: 1770
Objektgruppe: Geodätische Instrumente
Geogr. Bezug: Kassel
Material / Technik: Metall - Lackfassung, Papier
Maße: Horizontalkreis 280 mm (Durchmesser)
470 mm (Höhe)
16,8 x 8,5 x 5 cm (Objektmaß)


Katalogtext:
Benutzt zur trigonometrischen Bestimmen von Entfernungen mittels der Messung von Horizontalwinkeln, wobei die Schiene zwischen den Drehpunkten der beiden seitlich angebrachten Fernrohre die Basis bzw. eine der beiden Katheten einer solchen Distanzmessung darstellt; das Gerät wurde im damaligem Sprachduktus beschrieben als 'ein neu erfundenes sehr künstliches geometrisches Instrument, vermittelst dessen man aus einem Stand eine plaine von 3 Stunden weith um sich herum ohne zu messen aufnehmen und auch gantze Felder mit besonderer Geschwindigkeit in den Riß bringen kann'. Ursprünglich für Stativ; erst später wurde stattdessen für dieses Gerät ein eiserner Dreifuß gebaut. Skalen an den beiden seitlichen Horizontalkreisen mit Teilung 2x60°, jeweils von der Mitte ausgehend; aufgrund von Nonien und Mikrometerschrauben auf ca. 6' ablesbar. Die Skala des Vertikalkreises mit Teilung 2x180°. Von den beiden Fernrohren ist eines verstellbar; abgelesen wird auf dieser Seite nicht der anliegende, sondern der gegenüberliegende Winkel des rechtwinkligen Dreiecks. Signiert und datiert. Breithaupts Gerät ist die ausführende Umsetzung einer Konstruktion, welche von Christian Ludwig Kleinschmidt bereits 1745 entworfen wurde und für die Kleinschmidt dann selber die für eine Entfernungsbestimmung genutzten, nicht mehr erhaltenen, trigonometrischen Tafeln erstellte; für die Historie dieses Distanzmessers siehe insbesondere die Ausführungen in Kirchvogels Biographie von Johann Christian Breithaupt. (PSch, 2018)



Literatur:
Paul Adolf Kirchvogel: "Der Hofmechanikus Johann Christian Breithaupt", Kassel 1938. S. 25-28


Letzte Aktualisierung: 19.11.2021



© Hessen Kassel Heritage 2024
Datenschutzhinweis | Impressum