|<<   <<<<   11 / 20   >>>>   >>|

Feldflasche



Feldflasche


Inventar Nr.: T 468
Bezeichnung: Feldflasche
Künstler / Hersteller: unbekannt
Datierung: Mitte 6. - Anfang 5. Jh. v. Chr.
Objektgruppe: Gefäß
Geogr. Bezüge: Kampanien
Material / Technik: Orangefarbener Ton mit Überzug; schwarzer Glanztonüberzug
Maße: 15,6 cm (Höhe)
13,2 cm (Durchmesser)


Katalogtext:
Die Flasche hat einen runden Körper, der aus zwei aneinandergefügten Schalen besteht und auf der Schmalseite eine Doppelkehle mit Mittelrippe aufweist. Seitlich der echinusförmigen Mündung liegen auf der Schmalseite in Schulterhöhe zwei astragalförmige Doppelösen; ihnen entsprechen zwei durchlochte Stummelfüße. In den Kehlen und Ösen verliefen einst die Trageschnüre. Vorn und hinten ist der Körper mit breiten und schmalen konzentrischen Kreisen bemalt; die Füße, Ösen, Schulter und Mündung sind mit schwarzem Glanzton überzogen; die Schmalseite ist tongrundig.

Diese Flaschenform mit zwei Henkeln am Hals ist bereits in der Bronzezeit im Mittelmeerraum geläufig; die Feldflasche mit vier seitlichen Doppelösen ist seit der spätarchaisehen Zeit in Griechenland und Italien bekannt. Als Behälter für Getränke konnte die Flasche mit Trageschnüren bequem mitgeführt und zudem luftig und sicher überall aufgehängt werden.

(Yfantidis 1990)



Literatur:
  • Yfantidis, Konstantinos: Antike Gefäße. Staatliche Kunstsammlungen Kassel. Eine Auswahl. Melsungen 1990, S. 197, Kat.Nr. 141.


Letzte Aktualisierung: 14.07.2020



© Hessen Kassel Heritage 2024
Datenschutzhinweis | Impressum