Saturnilabium



Saturnilabium


Inventar Nr.: APK A 42
Bezeichnung: Saturnilabium
Künstler / Hersteller: Johann Adolph Herget(t) (1690 - 1758)
Datierung: 1700 - 1725
Objektgruppe: Orrery (Astronomisches Instrument)
Geogr. Bezug: Kassel
Material / Technik: Messing, Glas, Faden
Maße: 58 cm (Durchmesser)
Gesamthöhe 12 cm (Höhe)


Katalogtext:
Das Messingmodell veranschaulicht die Welt des Planeten Saturn bzw. mit seinen hellsten Monden, die erst in der zweiten Hälfte des 17. Jhds. entdeckt worden sind.

Der Planet befindet sich im Zentrum der Scheiben. Die Tierkreissternbilder bilden die Peripherie. Die Perlen in der Mitte der Schnüre stellen die damals bekannten Monde dar.

Lothar Zumfeld, Astronomieprofessor am Collegium Carolinum, brachte mit Hilfe solcher Modelle seinen Schülern die Anordnung und Bewegung der Himmelskörper im Sonnensystem näher.

Nicht erhalten haben sich ein Lunälabium (Darstellung des Systems Erde – Mond) und ein Planetolabium (Darstellung des Systems Sonne – Planeten).



(K. Gaulke, 2018) (Leerzeichen ergänzt)



Literatur:
  • Bungarten, Gisela [Hrsg.]: Groß gedacht! Groß gemacht? Landgraf Carl in Hessen und Europa. Ausstellungskatalog. Kassel, Museumslandschaft Hessen Kassel. Petersberg 2018, S. 555-556, Abbildung S. 555, Kat.Nr. X.181.
  • Gärtig, Tom [Hrsg.]; Veltmann, Claus [Hrsg.]; Zaunstöck, Holger [Hrsg.]: Total real. Die Entdeckung der Anschaulichkeit. Ausstellung 23.03.2024 - 02.02.2025. Halle 2024, S. 168, Abbildung S. 79, Kat.Nr. 4.1.5.


Letzte Aktualisierung: 30.04.2025



© Hessen Kassel Heritage 2025
Datenschutzhinweis | Impressum